Nachlässe

Materialsammlung und Debatte zum Bildungsplan 2015: "Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt", 2013-2014

Enthält: Presseberichte, Ausarbeitungen, Stellungnahmen und Korrespondenzen, darunter:
- Artikel "Allgemeine Anregungen für die Unterrichtspraxis", Auszug aus der Publikation: "Lesbische und schwule Lebensweisen - ein Thema für die Schule" (Broschüre der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft), Februar 2013
- Petition "Zukunft - Verantwortung - Lernen: Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens", veröffentlicht auf "www.openpetition.de", 28. November 2013 (Ausdruck)
- Vermerk von Thomas Hartmann zur Online-Petition "Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens", 9. Januar 2014
- Mailwechsel zwischen Minister Andreas Stoch; Dr. Michael C. Hermann; Stefan Hermann; Sabine Kurtz und Ministerialdirigent Johannes Bergner, darunter auch Ausarbeitung von Stefan Hermann "Hintergründe zur Diskussion um das Thema Sexuelle Orientierung in den Leitprinzipien des Bildungsplans 2015/2016, 31. Januar 2014, versandt per Mail an Sabine Kurtz am 5. Februar 2014
- Kolummne von Bettina Röhl "Winfried Kretschmann und der Bildungsplan 2015", veröffentlicht auf www.wiwo.de am 29. Januar 2014
- Arbeitspapier "Die fünf Leitprinzipien des Bildungsplans 2015" und "Arbeitspapier für die Hand der Bildungsplankommissionen als Grundlage und Orientierung zur Verankerung der Leitprinzipien" (18. November 2013), versandt von Ministerialdirigent Johannes Bergner an das Landesinstitut für Schulentwicklung am 28. Januar 2014
- Pressemitteilung "Bildungsplan 2015 - die Mängelliste ist lang!", 24. Mai 2014
- Anlage zur Pressemitteilung: "Forderungen der CDU-Landtagsfraktion zum Bildungsplan 2015"
- Schreiben von Ministerialdirektor Jörg Schmidt an Landtagsdirektor Hubert Wicker vom 18. September 2014 mit Ausarbeitung: "Verankerung der Themen Homosexualität und Akzeptanz sexueller Vielfalt in den Bildungsplänen 2016"
- E-Mail von Matthias Oesterle "Bildungsplan: Kritische Anmerkungen anhand von Gerichtsurteilen", 29. September 2014
- Zeitungsartikel aus FAZ, Focus, taz und SPIEGEL; Websitenausdrucke
- Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien (CDU) in der Bürgerschaft der freien und Hansestadt Hamburg vom 21. Januar 2014 und Antwort des Senats vom 28. Oktober 2014: "Sexualpädagogik der Vielfalt - werden Hamburgs Schüler zu früh sexualisiert?"
- Stellungnahme vor dem Plenum des Landtags am 13. November 2014 zu Top 11: "Beschlussempfehlungen und Berichte des Petitionsausschusses zu verschiedenen Eingaben (Bildungsplanreform)"
- Pressemitteilung der CDU-Landtagsfraktion: "Ängste der Menschen vor der Bildungsplanreform dürfen nicht einfach weggewischt werden", 14. November 2014
- Schreiben von Ministerialdirektor Jörg Schmidt an die Vorsitzende des Petitionsausschusses des Landtags von Baden-Württemberg bzgl. "Petition 15/03642 Gabriel Stängle: Zukunft - Verantwortung - Lernen: Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens", 6. Juni 2014 und 28. März 2014

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/76 Bü 156
Umfang
2 cm

Kontext
Politisches Archiv von Ulrich Müller, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Umwelt- und Verkehrsminister, *1944 >> Landtagsabgeordneter; Parlamentarische Arbeit >> Unterlagen und Materialsammlung zur Familien-, Bildungs- und Schulpolitik
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/76 Politisches Archiv von Ulrich Müller, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Umwelt- und Verkehrsminister, *1944

Laufzeit
Februar 2013-November 2014

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • Februar 2013-November 2014

Ähnliche Objekte (12)