Bestand
NL Einstein, Siegfried (Bestand)
Liste der Buchpublikationen Siegfried
Einsteins
a) eigene Publikationen:
Melodien in Dur und Moll. Gedichte. - Zürich 1946: Carl Posen-Verlag, -
46 S.
Melodien in Dur und Moll. Gedichte. 2. verb.
Aufl. - Zürich 1948: Beer - 43 S.
Sirda. Novelle. Mit
Illustrationen von Alfred Kobel. - Zürich 1948: Speer, - 53 S.
Thomas und Angelina. Erzählung. Mit Illustrationen von
Alfred Kobel. - Thal-St. Gallen 1949: Pflug-Verlag, - 67 S. - (Bücher der
Ernte 2)
Das Schilfbuch. Erzählung. Mit
Illustrationen von I. Kuratle. - Thal-St. Gallen 1949: Pflug-Verlag, - 56 S.
- (Bücher der Ernte 5)
Das Wolkenschiff. Gedichte. -
Zürich 1950: Beer, - 147 S.
Legenden. Mit
Illustrationen von F. Danksin. - Basel [u.a.] 1951: Vineta-Verlag, - 81
S.
Eichmann - Chefbuchhalter des Todes. -
Frankfurt/M. 1961: Röderberg-Verlag, - S.
b) Übersetzungen:
Dostojewski, F.M: Die Frau
eines Andern oder der Mann unter dem Bett [aus dem Franz. übertr. von
Siegfried Einstein]. - Bern 1947: Scherz, - 76 S. - (Parnass-Bücherei ;
75)
Mauge, Roger: Die Geschichte vom Goldfisch [aus
dem Franz. übertr. von Siegfried Einstein]. - Hamburg 1961:
Rütten&Loening, - [23 Bl.]
c)
Gedichte in Anthologien:
Deutsche Lyrik der
Gegenwart. - Stuttgart 1955 - 1960: Reclam
Lyrik und
Prosa junger Mannheimer Autoren. - Mannheim 1956
An
den Wind geschrieben: Lyrik der Freiheit; Gedichte der Jahre 1933 - 1945. -
Darmstadt 1960/61: Agora-Verlag
Botschaften der Liebe
in deutschen Gedichten des 20. Jh. - Frankfurt/M. [u.a.] 1960:
Propyläen-Verlag
Gedichte gegen den Krieg. - München
1961: Kindler
An den Wind geschrieben: Lyrik der
Freiheit 1933 - 1945. - München 1962: dtv
Zeitgedichte - Deutsche politische Lyrik seit 1945. - München 1963:
Piper.
Leiden am Dasein. - Rohlfshagen 1963
Deutsche Teilung. Ein Lyrik Lesebuch. - Wiesbaden 1966:
Limes-Verlag
Lyrik unserer Zeit. - Gütersloh o. J.:
Bertelsmann
d) Vorworte:
Faschismus - Getto - Massenmord. Dokumentation über Ausrottung und
Widerstand der Juden in Polen während des Zweiten Weltkrieges. -
Frankfurt/M. o. J.: Röderberg-Verlag
e)
Buchveröffentlichungen nach 1983:
Meine Liebe ist
erblindet. Gedichte; mit Illustrationen von Ilana Shenhav. - Mannheim 1984:
Quadratebuchhandlung
Wer wird in diesem Jahr den
Schofar blasen? Essays, Gedichte, Aufsätze und Reden. - Gießen 1987:
Focus-Verlag
2. Liste des noch bei Frau
Einstein lagernden Materials:
A1
An den Wind geschrieben: Lyrik der Freiheit; Gedichte der Jahre 1933 -
1945. Gesammelt, ausgewählt und eingeleitet von Manfred Schlösser. Darmstadt
1960: Agora-Verlag. - 369 S. (Eine humanistische Schriftenreihe;
13/14).Bem.: enthält S. 178 S. Einstein: „Der ewige Jude"; S. 298 S.
Einstein: „Schlaflied für Daniel"
A2
Botschaften der Liebe in deutschen Gedichten des 20.
Jahrhunderts. Ausgewählt und hg. von Christine Brückner. Frankfurt/M. 1960:
Ullstein, - 95 S.
Bem.: enthält S. 10 S. Einstein: „Strophen für
Jeanette"
A3
Deutsche Lyrik der Gegenwart:
eine Anthologie. - 3. erw. Aufl. - Stuttgart 1960: Reclam, - 268 S.Bem.:
enthält S. 75 S. Einstein: „Der Heimweg", S. 76 S. Einstein:
"Strophen"
A4
Dostojewski, F.
M.: Die Frau eines Andern oder der Mann unter dem Bett [aus dem Franz.
übertr. von Siegfried Einstein]. - Bern 1947: Scherz, - 76 S.
(Parnass-Bücherei ; 75)
A5
Einstein, Siegfried: Melodien in Dur und Moll. Gedichte. 2. verb. Aufl.
- Zürich 1948: Beer, - 43 S.
Bem.: enthält Karte von Hermann
Hesse mit Grußworten und Graphik A6
Einstein, Siegfried:
Legenden. - Basel [u.a.] 1951: Vineta-Verlag, - 81 S.
A7
Einstein, Siegfried: Das Wolkenschiff.
Gedichte. - Zürich 1950: Beer, - 147 S.
A8
Gedichte gegen den Krieg. Hg. von Kurt Fassmann. -
München 1961: Kindler, - 325 S.
A9
Welch ein Wort in die Kälte gerufen. Ausgewählt von Heinz Seydel. -
Ost-Berlin 1968: Verlag der Nation, - 584 S.
. Bem.: enthält S.
155 S. Einstein: „Der ewige Jude", S. 507 S. Einstein: „Schlaflied für
Daniel"
A10
Mauge, Roger: Die
Geschichte vom Goldfisch [aus dem Franz. übertr. von Siegfried Einstein]. -
Hamburg 1961: Rütten&Loening, - [23 Bl.]
A11
Fotoalbum
Enthält v.a.: Kinderfotos; Fotos
von S. Einstein mit den Eltern und Geschwistern; Kinderbild des Vaters:
Jugendfoto der Mutter; Paßfotos von Verwandten; Fotos der Gräber der Familie
Einstein in Laupheim
Darin: Todesanzeige von Clärle Einstein ([um
1890]-[um 1964])
A12
100 Jahre Kaufhaus D.
M. Einstein, Laupheim
Album
Enthält:
Zeitungsausschnitte; Fotos der Gebäudes, der Auslagen und der
Ausstellung
Darin: Fotos der Urgroßeltern und Großeltern Einstein
1932
A13
Englischheft für Max
Einstein
Bem.: enthält auch Einträge von Frau Einstein 1935 -
1939
A14
Abschriften von
Briefen S. Einsteins an Tante Karoline
kleines Heft
Enthält: Gedichte; Geschichten; Kinderzeichnungen von S. Einstein 1928
- 1933
Darin: Gedichte von Karoline Marx
Bem.: mit
Widmung an die Eltern Siegfrieds 1927
A15
Zeugnisheft der Israelitischen Schule Laupheim für S.
Einstein 1927 - 1930
A16
Worte von Tante
Karoline an Siegfried zur Bar-Mizwa am 10. Dez. 1932
kleines Buch
mit Stickereieinband
Bem.: mit Widmung an Siegfried
A17 - Laufzeit: 1922 - 1937
Gedichte von Max
Einstein
Enthält u.a.: Gedichte zu Verlobung, Polterabend und
Hochzeit des Schwagers Solo Marx und Frau; Gedichte über ReichenhallDarin:
Gedicht von S. Einstein: „Dir liebe Mutter" für ein Preisausschreiben für
Kinder von 7 bis 15 Jahren des Stuttgarter „Neuen Tageblatts" (1930)
A18
Ansichtskartenheft "Algier"16
Karten
Bem: von Siegfrieds Reise mit dem Vater nach Algerien
[1933]
A19
Brief von Julius Einstein an
Fanny Einstein, 3. Nov. 1941
A20
Ansichtskarte von Clärle und Siegfried aus Mittelberg an die Familie in
Laupheim, 27. Aug. 1932
A21
Feldpostkarte aus Victoriaberg bei Remagen von [Max Einstein] an Fanny
Einstein, 4. April 1918
A22
Rückschein über eingeschriebene Karte von Fanny Einstein-Marx, St.
Gallen, an Karoline Marx, Theresienstadt/Prag; 3. Aug. 1942 1942
A23
Postkarte von Benno Stern,
Laupheim, an Gebrüder Einstein, Winkelriedstr. 1, St. Gallen, 1. März
194
0Bem.: mit Aufschrift „1. Karte aus der Heimat" 1940
A24- Laufzeit: 1931 - 1938
Gedichte
von Siegfried Einstein
Album, 136 S.
Enthält u.a.:
"Die Eltern"; "Die Nacht"; „Musik"; „Schicksalsschlag"; „Schwere Stunden";
„Mein Bodensee"
Darin: Eintrag von 21. April 1976 zum Gedicht
„Zum Jahreswechsel"
Bem.: enthält zahlreiche Widmungen an
Damenbekanntschaften; S. 108-118 andere Schrift
A25 - Laufzeit: 1923 - 1928
Max Einsteins
gesammelte Werke
Kladde, 15 S. beschrieben
Enthält
u.a.: „O, du mein Reichenhall!"; „Adam und Eva im Paradies"; „Mein teures
Vaterland"
A26 - Laufzeit: 1920 -
1930
Poesiealbum von Clärle Einstein
Enthält u.a.:
Gedichte von Tante Karoline zum Schulantritt 1920 und zur Erinnerung 1922;
Einträge von Mitschülerinnen aus Laupheim und aus einem schweizerischen
Pensionat
Darin: Lied aus einem evangelischen Gesangbuch: „So
nimm denn meine Hände"
Bem.: Widmung „Von Clärle für Siegfried
Einstein" [Siegfrieds Schrift]
A27 Ilona
und Siegfried Einstein in Florenz Fotografie [1963]
A28 - Laufzeit: (1950, 1971 - 1975), 1986
Zeitungsberichte über Veröffentlichungen und Veranstaltungen zu
Siegfried Einsteins Werken
Enthält u.a.: Zeitungsartikel über
Vorstellung des Gedichtbands „Meine Liebe ist erblindet", 3. Mai 1984; „Die
Wirklichkeit des Gedichts", Manuskript von Andreas Schwarz, Heidelberg,
1986
Darin: Zeitungsartikel über Hertha Nathorff, 16./17. Mai
1987; Einladung der Volkshochschule Ulm an S. Einstein, 1950
A29
. Chorbuch für gleiche Stimmen.
Hg. von Karl Haus und Franz Möckl. München 1974: Bayerischer
Schulbuch-Verlag, - 128 S. (Der junge Musikant)Bem.: enthält Nr. 91 S.
Einstein: „Zünd an das Licht"
A30
„Schlaflied für Daniel", Vertonung des Gedichts von S. Einstein durch
Dietrich Lohtt, Heidelberghandschriftl. Entwurf, Kopie, 4 S. [nach
1983]
A31
„Schlaflied [für
Daniel]", Vertonung des Gedichts von S. Einstein durch Corrado Vitale,
Genuahandschriftl. Entwurf, Kopie, 32 S. o. J.
A32 Laufzeit: Juni 1984
„Wiegenlied [für Daniel]", Vertonung
des Gedichts von S. Einstein durch Martin Rudolphhandschriftl. Entwurf,
Kopie, 7 S.Darin: „Wiegenlied im Kriege", Vertonung eines Gedichts von S.
Einstein durch Wolfram Müller; Kopie aus „Schokolade, Sandmann und Costa
Pirania"Bem.: „Meinem [den] Kriegsdienst verweigernden Bruder Frank"
A33
Schokolade, Sandmann und Costa Pirania. Neue
Lieder. Hg. von Hildegard Krützfeldt-Junker. - Regensburg: Bosse 1984. - 30
S.
Bem.: enthält S. 26f. von S. Einstein „Wiegenlied im Kriege",
vertont von Wolfram Müller
A34 - Laufzeit: 1943 - 1951, 1965
Briefe
Enthält
u.a.: Werner Joh. Guggenheim; Hermann Hesse (durch Sekretär); Schreiben an
Dr. Hecker, Chefarzt Theresien-Krankenhaus, Mannheim; Ossip Kalenter; Emil
Ludwig; Jo Mihaly
Darin: Aufsätze von und über Hermann Hesse,
1937 - 1947, z.T. mit Signierung durch Hesse; Presseausweis S. Einstein;
zwei Reprofotografien von Basel, aufgenommen von Many Koerner, Bekannter aus
schweizerischem Arbeitslager, 1943; Buchbesprechungen; Lesung aus S.
Einsteins Werken mit Berthold Toetzke, Mannheim, 4. Feb. 1992;
Zeitungsartikel [St. Galler] „Morgenblatt" über Verleihung des
Tucholsky-Preises an S. Einstein, [1964]; Fleißbildchen des Bruders Rudolph;
Gratulationskarte
A35 - Laufzeit:
1932
100jähriges Jubiläum der Firma D. M. Einstein, Laupheim, 30.
Okt. 1932
Enthält: Jubiläumsplakat; Zeitungsanzeige zum
Jubiläumsverkauf
A36:
100jähriges Jubiläum
der Firma D. M. Einstein, Laupheim, 30. Okt. 1932
Enthält v.a.:
Glückwunschschreiben und Telegramme A-Z; Gratifikationen an
Mitarbeiter
Darin: Dankschreiben von Max Einstein an den
Kreisleiter der NSDAP, Laupheim, wegen Überführung Clärles
Bem.:
enthält Schreiben von J. D. Einstein, New York Laufzeit: Okt. - Dez. 1932,
Jan. 1933
Bemerkung: 1 Bild von Karoline Marx, sowie der
Originalbrief von Thomas Mann von 1947 befinden sich ebenfalls noch im
Besitz von Frau Einstein.
3. Liste der
für Biographie und Nachlaß wichtigen Personen(Quellen: Korrespondenz, Akten
Wiedergutmachung und Fall Lampertheim, Informationen von Frau
Einstein)
Claire-Caroline,
Tochter Siegfried Einsteins; geb. 5.12.1972 Mannheim (s. Ansichtskarte in
Nr. 489)
Daniel, Sohn Siegfried Einsteins, geb. 1946
in der Schweiz (s. Korrespondenz Schmidhauser); lebt in der Schweiz
Einstein, Klara, genannt Clärle (1913 - 1933); besuchte
eine Kunstschule in München; verunglückte 1933 bei einer Bergtour mit
Siegfried tödlich
Einstein, Fanny, geb. Marx (1892 -
1964), aus Altenstadt/Iller; Mutter Siegfried Einsteins; Geschwister:
Karoline und Solo Marx; verheiratet mit Max Einstein; drei Kinder: Klara,
Siegfried, Rudolph; 1912 - 1940 wohnhaft in Laupheim bei Ulm; emigrierte
1940 mit ihrem Mann in die Schweiz nach St. Gallen; dort als Staatenlose
wohnhaft seit dem 29.2.1940 bis zu ihrem Tod.
Einstein, Max (1878 - 1944), aus Laupheim bei Ulm; Vater Siegfried
Einsteins; bis 1938 Besitzer des Kaufhauses Einstein in Laupheim; Teilnehmer
am Ersten Weltkrieg; Eisernes Kreuz; verfaßte Gedichte; verheiratet mit
Fanny, geb. Marx.; etwa 1938 bis 1940 im Konzentrationslager Dachau; durch
Bürgschaft der Firma Adolph Hahn, St. Gallen, Ausreise in die Schweiz
möglich
. Einstein, Rudolph (geb. 1921); folgte
seinem Bruder Siegfried 1936 in das Internat auf dem Rosenberg in St.
Gallen. Erlernte das Stickereimalen, da freie Berufe von Staatenlosen
ausgeübt werden konnten. (s. Wiedergutmachung 1952 ); Einbürgerung in die
Schweiz; dort Heirat; lebt noch in St. Gallen
Hoehl,
Egbert, Mannheimer Schriftsteller, befreundet mit Siegfried Einstein
Hornfeck, Wilhelm, Polizei-Oberkommissar in Lampertheim;
einer der Beteiligten des Lampertheimer Prozesses
Keilmann, Karl, Rechtsanwalt und Notar in Lampertheim; 1955 für die FDP
im Lampertheimer Magistrat; Landtagsabgeordneter der FDP in Hessen;
Aufsichtsratsvorsitzender der Lampertheimer Vereinsbank; kündigte Einsteins
Wohnung in Lampertheim; beteiligt an mehreren Prozessen mit Siegfried
Einstein
Kobel, Alfred, Illustrator von „Sirda" und
„Thomas und Angelina"
Nagel, Heinz, Rektor in Gießen,
aktiv in der Deutschen Friedensunion, befreundet mit Siegfried Einstein;
zusammen mit ihm 1962 in der Sowjetunion
Lien, Fanny,
Freundin von Ilona und Siegfried Einstein
Marx,
Karoline; gest. in Theresienstadt; Tante von Siegfried Einstein;
künstlerische Begabung (Klavier, Gedichte); beeinflußte Siegfried Einstein
stark
Nathorff, Hertha, genannt Tante Hertha,
Freundin von Fanny Einstein, gebürtig aus Laupheim, später Auswanderung nach
Amerika; dort schriftstellerisch tätig; Korrespondenz mit Siegfried
Einstein
Nothelfer, Agnes, gest. 1960 (s.
Todesanzeige Nr. 166), langjährige Haushaltshilfe der Familie in Laupheim
und St. Gallen
Pechel, Rudolf , Stuttgart;
Herausgeber der „Deutschen Rundschau", unterstützte Siegfried Einstein im
Fall Lampertheim journalistisch und persönlich; Prozeß mit Wilhelm Rau
Rau, Wilhelm, Lampertheim, Spätheimkehrer aus der
Sowjetunion; Prozesse mit Siegfried Einstein und Rudolf Pechel wegen
Beleidigung
Schmidt, Jakob, Elektromeister in
Lampertheim, 1955 Vorstand des Lampertheimer Verkehrsvereins,
Stadtverordneter der FDP und erster Prozeßgegner Siegfried Einsteins
(Herdprozeß); weiterhin persönlich am Fall Lampertheim beteiligt (s.
Adenauerbrief, Fotosammlung, Akten zum Fall Lampertheim)
Sand, Ilona, geb. 1928; Ehefrau von Siegfried Einstein;
Mitherausgeberin des Buchs „Meine Liebe ist erblindet"
Thieme, Eberhard, Neckarhausen; literarisch interessiert; befreundet
mit Siegfried Einstein; gab zusammen mit Frau Einstein, Frau Kerntke und
Frau Schmitt-Gallasch 1984 das Buch „Meine Liebe ist erblindet" heraus
Weismann, Maria, geb. 1927; 1953 - 1957 Lebensgefährtin und
Verlobte Siegfried Einsteins
Vetter, Verleger des
Pflug-Verlags in St. Gallen; Sohn namens Peter (vgl. „Peterli;s erster
Schmerz" u.a.)
2. Anhang:
Der Bestand
wurde vom Unterzeichner im Februar 2000 in die Datenbank FindStar
überspielt.
Mannheim
gez. Dr. Ulrich Nieß
Provenienz: Nach dem Tod des
Schriftstellers 1983 begann seine Witwe zusammen mit drei weiteren Personen
(Gisela Kerntke, Ute Schmitt-Gallasch, Eberhard Thieme) mit der Sichtung des
umfangreichen Nachlasses. Ziel war die Herausgabe eines Gedichtbands, der
bereits 1984 unter dem Titel „Meine Liebe ist erblindet" im Verlag der
Mannheimer Quadrate-Buchhandlung erschien. Dabei wurden bereits Dubletten
von Zeitungen kas-siert und Verzeichnisse verschiedener Zeitungsartikel
angefertigt. Durch Depositalvertrag vom 15.10.1987 wurde der größte Teil des
Nachlasses am 30.10.1987 für zehn Jahre an das Stadtarchiv Mannheim
abgegeben. Nach grober Vorordnung und Entmetallisierung sowie vorläufiger
Verzeichnung der ersten drei Kartons fand von Oktober bis Dezember 1995 die
Verzeichnung und Ordnung des gesamten Bestands sowie die Erstellung des
vorliegenden Findmittels durch Andrea Kraft statt. Während dieser
Ordnungsphase konnten zusammen mit Ilona Einstein wichtige
bestandserschließende Arbeiten durchgeführt und auch das noch bei ihr
lagernde restliche Material verzeichnet werden. Der Bestand wurde außer
durch Ilona Einstein bereits im Jahre 1986 durch Manfred Bosch
(Schriftsteller, Rheinfelden) und im Sommer 1995 durch Angelika
Michelis-Feibel (Bibliothekarin) für Vorträge, Artikel und eine Hausarbeit
benutzt. b) Inhalt und Erhaltungszustand/Besonderheiten Der Nachlaß besteht
aus mehreren Schriftgutkörpern unterschiedlicher Struktur. Die Hauptmasse
des Schriftguts konzentriert sich dabei auf die Gruppen Manuskripte,
Korrespondenzen (mit Unterlagen zur Haushalts- und Wirtschaftsführung),
Hefte und Kladden (Tagebücher, Haushaltsbücher, Notizbücher und -kalender),
Zeitungen, Zeit-schriften, Mitteilungsblätter, Zeitungsausschnitte und
Bücher. Der Rest setzt sich aus Sachakten zu verschiedenen Betreffen
(Einzelfall- und Serienakten), Fotos, Graphiken, Plakaten, Manuskripten
fremder Autoren und sonstigem Dokumentationsmaterial zusammen. Der Inhalt
betrifft vor allem Siegfried Einsteins dichterisches Werk, sein berufliches
Wirken als Schriftsteller, Journalist, Referent und Dozent an
Volkshochschulen, sein persönliches Leben, seine geschäftlichen und
wirtschaftlichen Aktivitäten sowie zeit-geschichtliche und biographische
Themen. Der Umfang des Nachlasses beläuft sich auf 77 Archivkartons,
inklusive neun Pakete mit Büchern und Schriften, sowie auf eine Schublade
mit Großformaten und etwa drei Normalpakete, die noch bei Frau Einstein
lagern. Die Hauptüberlieferung umfaßt die Jahre 1946-1983, allerdings
existieren Vorläufer aus der Zeit um 1890 und später (z.B. Gedichtesammlung
von 1933; Kinoprogramm 1989).
- Kontext
-
MARCHIVUM (Archivtektonik) >> NL - Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1900 (ca.)-1989
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2024, 20:34 MESZ
Datenpartner
MARCHIVUM Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1900 (ca.)-1989