Radierung
"Ellerntorsbrücke in Hamburg"
Mit ihrem nah am linken Bildrand verorteten Fluchtpunkt präsentiert die Grafik einen pitoresken, im Tageslicht liegenden Abschnitt eines Hamburger Gewässers (Elbe/ Alster) in Schrägansicht, der von dicht gedrängt stehenden Handelshäusern aus Stein bzw. Holz, Schiffsanlegestelle, Rundbogenbrücke, Fluss, Schiffen gekennzeichnet ist und dem die schmal aufragende, schemenhaft im Schatten erscheinende Uferbebauung links entgegengestellt ist. Die detailreiche genrehafte Szenerie findet ihr Zentrum in dem Dreieck nahe der Bildmitte, wo von links kommend Dunkelheit an Helligkeit grenzt, sich ein bewegtes Formenspiel zeigt und hier eine menschliche Figur unterhalb der Brücke einen Frachtkahn voranstakt, dessen Bewegungsspur bis in den Vordergrund die sanft schwingend gezeichnete Wasserfläche belebt. Diese illusionierte Kahnfahrt unterstützt die Anmutung dieser Grafik auf den Betrachter als Bewegung vom Dunklen ins Helle.
- Location
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventory number
-
895
- Measurements
-
H: 29,1 cm, B: 39,8 cm Papier: H: 46,2 cm, B: 58,3 cm
- Material/Technique
-
Papier; Kaltnadel; Radierung
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt (u.l.: Ellerntorsbrücke i. Hamburg)
- Classification
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Alltagsleben materiell
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Ruths, Marie Amelie, 1871-1956 (Künstler)
- (where)
-
Hamburg
- (when)
-
1. Hälfte 20. Jahrhundert
- Delivered via
- Rights
-
Rechtsnachfolger von Marie Amelie Ruths
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Radierung
Associated
- Ruths, Marie Amelie, 1871-1956 (Künstler)
Time of origin
- 1. Hälfte 20. Jahrhundert