Zeichnung

Oberlin, Johann Friedrich

Bruststück im Profil nach rechts gewandt, Blick geradeaus, mit nach hinten gekämmtem, nackenlangem Haar, Koteletten, Mantel mit Stehkragen, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Unter dem Porträt der Name des Dargestellten, darunter in verblasster Schrift: "Größter Wohltäter der [..]scher".
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Herkunft: | Antiquar Nl. [?] Plass Bonn | 90 [...]".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Plass Bonn" für 0,90 Mark.
Personeninformation: Sozialhelfer, Schriften in dt. Sprache; Elsäss. Theologe, Pfarrer u. Sozialpädagoge; philanthropischer lutherischer Pfarrer des Steinthals im Alter von 71 Jahren gestorben

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Papier; Bleistiftzeichnung
Maße
150 x 135 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
199 x 146 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02710/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3515 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Schubert, Gotthilf H. von: Die Symbolik des Traums. - 1840
Publikation: Oberlin, Johann F.: Berichte eines Visionärs über den Zustand der Seelen nach dem Tode. - 1837
Publikation: Oberlin, Johann F.: Die Sprache des Wachens. - 1837
Publikation: Beyckert, Johann P.: De commodis et incommodis studii theologici brevis disquisitio. - 1767

Bezug (was)
Evangelischer Theologe (Beruf)
Pfarrer (Beruf)
Sozialreformer (Beruf)
Sonstige
Bezug (wo)
Straßburg (Geburtsort)
Waldersbach (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1805 - 1855
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Antiquariat Plass, Bonn.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • ca. 1805 - 1855

Ähnliche Objekte (12)