Mietshaus

Mietshaus; Berlin, Reinickendorf

Erst ab der Jahrhundertwende entstehen auf dem Hausotterplan vereinzelt anspruchsvollere, mehrgeschossige Mietshäuser, die jetzt die gesamte Parzellenbreite einnehmen und gelegentlich auch mit einem Seitenflügel versehen sind. Hierzu zählt das um 1910 erbaute Mietshaus an der Mittelbruchzeile 107, dessen "vornehme" Gestaltung sich sicherlich an der gehobenen Mietshausarchitektur der nahen Provinzstraße orientierte. Beeinflusst von einer zeitgenössischen, modernen Architektursprache, die eine Überwindung des Historismus suchte, löst sich hier die traditionelle Dreiteilung der Fassade durch weit ausladende, axial angeordnete Erker mit angehängten Balkonen auf, die fein gegliederte, von hölzernen Säulen gestützte Lattenwerke schmücken. Ein vorkragendes, breites Halbmansarddach bestimmt den Mittelteil der Fassade und fasst zugleich die Erkerpartie zusammen. Harmonisch fügt sich das sehr zurückhaltend verwendete Dekor in die Gliederung der Fassade ein.

Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Mittelbruchzeile 107, Reinickendorf, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1910

Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 09:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mietshaus

Entstanden

  • um 1910

Ähnliche Objekte (12)