Musikinstrument

Handpauke (tabl)

Der Paukenkörper ist aus vergoldetem Kupferblech getrieben, hat die Form eines aufgeschnittenen Flaschenkürbis und zeigt eingravierte und ziselierte Blumenornamente. Der Hintergrund ist mit Ringpunzen gefüllt. Reich mit Türkisen und rot unterlegten Glassteinen besetzte, runde und ovale Metallplatten sind aufgenietet. An der schmalen Unterseite ein kleiner Ring zur Befestigung der Pauke am Sattel. Das Fell wird gespannt durch vergoldete Spangen und Nieten; ein lederner, mit rotem Samt überzogener Riemen hält es.

0
/
0

Standort
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
Sammlung
Turcica
Inventarnummer
A 10841
Maße
Durchmesser (gesamt): 25 cm; Höhe: 16 cm (ohne Ring)
Material/Technik
Kupfer, Gold, Tierfell, Metall, Steine

Verwandtes Objekt und Literatur
Bayerisches Armeemuseum (Hrsg.), 1979: Osmanisch-türkisches Kunsthandwerk aus süddeutschen Sammlungen, Ingolstadt, Kat.-Nr. 16
Glaser, Hubert, 1976: Kurfürst Max Emanuel: Bayern und Europa um 1700, München, S. 76, Kat.-Nr. 198
Mostafawy, Schoole, 2019: Kaiser und Sultan, München, S. 80f., Kat.-Nr. 41

Bezug (was)
Blumenornament
Sattel
Handpauke
Bezug (wer)
Forum Turcica

Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
München
(wann)
07.01.1935
(Beschreibung)
Versteigert

Auktion Nr. 218
Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
München
(wann)
Vor 1864 (?)
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
München
(wann)
1935
(Beschreibung)
Gekauft

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
München
(wann)
1883-1910
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Gebrauch
(wer)
Hans von Seitz
(wo)
München
(wann)
1910-1935
(Beschreibung)
Besessen

Rechteinformation
Bayerisches Armeemuseum
Letzte Aktualisierung
13.03.2025, 16:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musikinstrument

Entstanden

  • 07.01.1935
  • Vor 1864 (?)
  • 1935
  • 1883-1910
  • 1910-1935

Ähnliche Objekte (12)