Forschungsbericht

Energie-Außenpolitik : Anforderungen veränderter Weltmarktkonstellationen an die internationale Politik

Zusammenfassung: Der hohe Ölpreis und seine Schwankungen, die Erdgaspolitik Russlands, die Drohgebärden Irans, aber auch Venezuelas, die verlorene Sicherheit im Irak, die Undurchsichtigkeit Saudi-Arabiens verstärken die Sorge, dass die Sicherheit der Energieversorgung Europas angesichts der zurückgehenden Eigenproduktion gefährdet ist.Der Markt allein wird dieses Problem nicht lösen, denn die Reserven sind vor allem in Staaten konzentriert, die sich bei Erschließungsinvestitionen und internationalem Handel nicht den Regeln fairen Wettbewerbs unterwerfen. Dazu kommt, dass robuste Trends zu Ungunsten der westlichen Verbraucher wirken: die Produktionspotentiale für Öl und Erdgas der anderen Regionen sind schneller erschöpft als im Mittleren Osten, so dass die Konzentration weiter steigt. Die Nachfrage asiatischer Schwellenländer wird wegen der Motorisierung auf Jahrzehnte wachsen und die Regeln des Weltölmarkts verändern. Angesichts der Nationalisierung des größten Teils der Ölproduktion wächst die Neigung, die Produzentenmacht als politisches Machtmittel zu nutzen, indem unterhalb der Nachfrage produziert wird. Bei Erdgas stehen komplizierte Entscheidungen an, um die Abhängigkeit von Russland auszubalancieren.Angesichts der dramatischen Verschiebungen auf dem Weltmarkt muss erstens ein Dialog zwischen alten (westlichen) und neuen (asiatischen) Verbrauchern geführt werden, um zu vermeiden, dass good governance-Regeln weiter an Boden verlieren; zweitens muss die OPEC in einer sich globalisierenden Weltwirtschaft stärker in die Verantwortung genommen werden. Besonders wichtig ist aber eine abgestimmte europäische Politik, die den langfristigen Ausstieg aus dem Ölzeitalter ordnungspolitisch begleitet und bei Gas eine Infrastruktur zur Importdiversifizierung begünstigt. (SWP-Studie / SWP)

Sprache
Deutsch
Umfang
Online-Ressource, 28 S.
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Erschienen in
SWP-Studie ; S 33/2006

Schlagwort
Außenpolitik
Staatensystem
Energiepolitik
Strategie
Einflussgröße
Energiewirtschaft
Regulierung
Geopolitik
Energieversorgung
Klimaschutz
Umweltpolitik
Versorgungssicherheit
Außenwirtschaftspolitik
Initiative
Erde
Klassifikation
Wirtschaft

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Stiftung Wissenschaft und Politik
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020713174920644424
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)