Gemälde

Stillleben

Pieter Claesz gehört zu den Hauptvertretern der »monochromen banketjes« (Zwischenmahlzeit), einem Stilllebentypus, der durch Schlichtheit des Motivs, einen strengen Bildaufbau und reduzierte Farbigkeit ausgezeichnet ist. Er lebte und arbeitete in Haarlem. Auf einem Tisch, der auf der rechten Seite mit einem weißen Leinentuch bedeckt ist, stehen vor grauer Wand drei große Zinnteller mit einer angebrochenen Pastete, einer halb geschälten Zitrone und Oliven. In der Mitte steht hochaufragend ein kostbarer Nautiluspokal hinter einem umgeworfenen silbernen Becher und zwischen zwei Weingläsern. Vermutlich im Mai 1945 im Leitturm des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet. ________________________________________________________________ Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.

Location
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
948
Measurements
Bildmaß: 53 x 69 cm
Material/Technique
Eichenholz

Event
Eigentumswechsel
(description)
1821 Ankauf aus der Sammlung des Kaufmanns Edward Solly, Berlin
Event
Herstellung
(who)
(where)
Niederlande
(when)
1620 - 1660

Last update
09.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Gemäldegalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1620 - 1660

Other Objects (12)