Archivale

Am Hofgericht in Minden schwebt 1611 ein Prozess der Witwe Henrich von Olden zum Averkamp, geb. Anna Stevening ./. ihren Schwager Eggert von Olden und Johan Grone in Holthausen. Die Beklagten beanspruchen als Gläubiger des Henrich von Olden dessen ganzen Nachlass. Dem widerspricht die Klägerin, indem sie geltend macht, dass die zum Nachlass gehörenden Averkampschen Güter mit ihrem Gelde eingelöst und in Stand gesetzt seien. Sie hat ihr ganzes Vermögen ihrem Mann zur Verfügung gestellt. Als sie am 7.8. 1598 heiratete, erhielt sie von ihrem Bruder Everwin Stevening zur Willinghegge als Mitgift 4500 Rthl.

Enthält: Ihr Mann schenkte ihr als Morgengabe den Weckenhof im Amt Arnsberg, Grafschaft Schaumburg (Schauwenburg). Ihre Mutter Katharina Bock hatte ihr 1583 eine Rentverschreibung des Herman von Westerholt zur Coppel geschenkt; diese trat ihrem Mann an ihre Schwester Christine Stevening, Äbtissin von Hohenholte, ab, erhielt dafür 1000 Rthl. und löste damit das versetzte Gut Petershagen wieder ein. Ihr + Bruder Johan Stevening legiert ihr, als er nach Frankreich zog, 1000 Thaler, die ihr später von Johan Ledebur zu Stockum bezahlt wurden. Frau Philipp Spiegel geb. Elsabe von Olden und deren Schwester Jf. Christine von Olden stellten an Henrich von Olden, ihren Bruder, Forderungen wegen ihres Anteils am elterlichen Vermögen; diese Forderungen löste er mit dem Gelde der Klägerin ab und bekam so die Averkampschen Güter frei, die den Geschwistern verpfändet waren. Die Klägerin hat dann weiter - alles nach ihrer Behauptung - von Spiegel im Jahre 1571 die beiden Meierhöfe zu Wintheimb und von der Witwe Spiegel 1573 einige Güter am Stemmerberge eingelöst. Auf Ersuchen des Bischofs von Minden, Herzog Christian von Braunschweig, wird über die Behauptung der Klägerin in diesem Prozess am 19.5. 1611 der Freigraf Johan Kerckering durch den Rat in Münster als Zeuge vernommen. Er ist fast 63 Jahre alt; die Großmutter der Klägerin und sein Vater waren Geschwister; doch ist sein Vater ein natürliches Kind gewesen. Erwähnt werden Johan Kroes in Petershagen, Verwalter der Klägerin; Arendt von der Becke, Pastor in Holthausen; Philipp von Cornberg; Gebrüder Gerd und Caspar von Quernheim 1598; Johan Bodeker zu Haslage; Jürgen Lübbe; Kurt Hopman; Gerdt Bave, Pastor zu Warmbsten; Johan von Münchhausen, Bischof von Kurland; Johan von Olden 1573; Otto von der Marck 1573; Witwe Kurt Gevekoten; Rabe Gevekoten.

Digitalisierung: Stadtarchiv Münster

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Reference number
B-C Civ, 189

Context
Causae Civiles (Zivilprozessakten) >> 1601-1700
Holding
B-C Civ Causae Civiles (Zivilprozessakten)

Date of creation
1611 - 1611

Other object pages
Delivered via
Last update
07.03.2025, 10:03 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1611 - 1611

Other Objects (12)