Hochschulschrift
Development of genetically-encoded biosensors with microfluidic large scale integration technology
Zusammenfassung: Metaboliten spielen eine wesentliche Rolle in der inter- und intrazellulären Kommunikation und bestimmen somit ihr Verhalten. Diese Verknüpfung wurde unter anderem in der Wirkung der Metaboliten Pyruvat, Glycin und Trehalose-6-phosphat auf krebsartiges Zellwachstum, neuronale Signalübertragung und Resistenz gegen Stress nachgewiesen. Eine schnelle, parallelisierte und quantitative Konzentrationsmessung von Metaboliten ist eine der großen Herausforderungen der Analytischen Chemie. Natürliche Sensorsysteme für Metaboliten sind vorherrschend in der Makromolekularen Biologie – diese biologischen Makromoleküle sind entstanden, um die metabolische Information für den Nutzen der Zelle optimal zu verarbeiten. Das Re-Engineering der ursprünglichen Funktion dieser biologischen Makromoleküle hin zur Entwicklung von genetisch kodierten Biosensoren auf analytischer Plattform für Messungen in vivo und in vitro ist das Ziel dieser Dissertation.
- Sprache
-
Englisch
- Umfang
-
Online-Ressource
- Anmerkungen
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2016
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Schlagwort
-
Ingenieur Biotechnologie
Biophysik
Biotechnologie
- Klassifikation
-
Biowissenschaften, Biologie
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2016
- DOI
-
10.6094/UNIFR/11270
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-112703
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Ketterer, Simon
- Zengerle, Roland
- Weber, Wilfried
- BIOSS Centre for Biological Signalling Studies
- Universität
Entstanden
- 2016