Varia
Niete
zwei bronzene quadratische Nietköpfe mit einfacher Linienverzierung an den Rändern; evtl. Reste einer Silberauflage; Erhaltung: Fragment; Oberfläche beschädigt; Fundkontext: Gräberfeld, Grab IV/V (Ausgrabung Heydeck/Eckart 1884); Objektgeschichte: auf einer Pappe montiert: "Prussia [/] IV p. 265 No. 5534. [/] gez. IV [/] Wiekau.-Heydeck", vgl. Jankuhn-Archiv; Anmerkung: Stufe B2; Grabnummer auf der Fundpappe und im Jankuhn-Archiv als Nr. IV angegeben, aber im Artikel Bujack 1889, Prussia 14, 276 als Nr. V verzeichnet; Literatur: A. Chilinska-Früboes 2016, Zapinki z wczesnego okresu wplywow rzymskich (fibule grup II-IV wg klasyfikacji Oscara Almgrena) na obszarze kultury Dollkeim-Kovrovo (...) - unpubl. Diss. im Archäologischen Institut der Warschauer Universität, 227 Taf. 181,6-7; W. Nowakowski, Das Samland in der römischen Kaiserzeit (Marburg, Warszawa 1996)., 28; T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa., 497; G. Bujack 1889, Accessionen des Prussia-Museums, Prussia 14, 272-273
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 18866
- Maße
-
Höhe: 6 mm
Breite: 14 mm
Gewicht: 2,8 g
- Material/Technik
-
Bronze; Silber
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Wiekau (Chrustalnoe), Kaliningradskaja oblast, Russland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 2. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Varia
Entstanden
- frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 2. Jh. n. Chr.