Akten | Bestand
Landsässerei Thanhausen (Bestand)
Vorwort: Die Landsässerei Thanhausen (Gde. Bärnau, Lkr. Tirschenreuth) gehörte bis Anfang des 16. Jahrhunderts den Thanhauser, ab 1522 kam es zu ziemlich schnellen Besitzerwechseln. 1667 kaufte Georg Christoph Ritschel zu Reuth die Landsässerei, 1722 ging sie (zusammen mit Heimhof) an die von Plankenheim, 1737 an die von Boslarn, 1754 an die Grill von Altdorf. Im Jahr 1806 heiratete die Erbin Josepha Grill von Altdorf Karl von Korb. Mit Reskript vom 08.08.1807 wurde die Gerichtsbarkeit eingezogen. Am 08.03.1814 gestattete König Max I. Joseph dem Appellationsgerichtsrat Karl v. Korb ein mannlehenbares Ortsgericht auf dem Gut Thanhausen (Orte Thanhausen und Maierei Heimhof). Am 30.11.1818 wurde die Errichtung eines Patrimonialgerichts II. Klasse für Appellationsrat v. Korb bei seinem Rittergut Thanhausen und Heimhof genehmig. 1837: wurde der Amtssitz für das von Korb'sche Patrimonialgericht Thanhausen nach Tirschenreuth verlegt. 1848 wurde die Patrimonialgerichtsbarkeit aufgehoben. Der Bestand hat einen Umfang von 170 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1656 bis 1870 Briefprotokolle: Briefprotokolle Tirschenreuth 684-741.
- Bestandssignatur
-
Landsässerei Thanhausen
- Umfang
-
170
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Kontext
-
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte
- Provenienz
-
Landsässerei Thanhausen
- Bestandslaufzeit
-
1656-1870
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:30 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Beteiligte
- Landsässerei Thanhausen
Entstanden
- 1656-1870