Gemälde
Maria Pawlowna Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Marija Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland
Das Brustbild im Oval geht auf das offizielle Staatsporträt Maria Pawlownas zurück, mit dem Tischbein kurz nach ihrer Ankunft in Weimar im November 1804 beauftragt wurde. Die Porträtsitzungen fanden gemeinsam mit dem Bildhauer Christian Friedrich Tieck statt, der eine Büste der Erbprinzessin anzufertigen hatte (Abguss im FDH). Tischbein führte zunächst ein Brustbild in Pastell aus (Werche 2002), auf dem Maria Pawlowna ein duftiges weißes Chemisenkleid mit reichem Spitzenbesatz am Ausschnitt trägt, das unter der Brust von einem Gürtel aus Perlen gehalten wird; über die Schultern fällt eine rote Stola. In den hochgesteckten dunklen Locken trägt sie ein reifenförmiges Diadem. Der Kopf mit den weichen, schwellenden Zügen und dem versonnenen Blick neigt sich über einem schlanken Hals leicht nach links. Die Fassung im FDH von 1805 weist eine ganz ähnliche Konzeption auf, suggeriert mit einer Wolke im Hintergrund aber den Ausblick auf den freien Himmel. Auf dem Pastell basiert auch das repräsentative, für das Weimarer Rathaus bestimmte Großformat von 1805, das die Erbprinzessin nahezu lebensgroß und fast in ganzer Figur in einer der Herrscher-Ikonographie verpflichteten Inszenierung zeigt, mit roter Schärpe und Orden über dem weißen Kleid, einem Umhang mit reichem Hermelinbesatz und einer Tiara aus Brillanten. Von diesem offiziellen Bildnis wurden zahlreiche Repliken und Teilwiederholungen angefertigt. Bei dem eigenhändigen Brustbild Maria Pawlownas im FDH verzichtet Tischbein auf die Herrschaftsinsignien, so dass es analog zu dem zuerst entstandenen Pastellporträt eine intimere Anmutung erhält. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 305) Werkverzeichnis: Franke 391
Provenienz: Erworben 1955 in Antiquariat Bruno Hessling, Berlin.
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Gemäldesammlung
- Inventory number
-
IV-1955-224
- Measurements
-
74,7 x 61,7 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Inscription/Labeling
-
Signiert und datiert rechts unten mit dem Pinsel in Braun: "Fr. Tischbein / p: 1805."
- Related object and literature
-
Vorbild ist: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, 1804. Pastell, 61,0 x 51,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Wittumspalais, Inv. Nr. (alt) NE 28/1959 (Franke 1993, Wvz Nr. 392) Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, 1805. Öl auf Leinwand, 184,0 x 125,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. G 1055 (Franke 1993, Wvz Nr. 389) Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, 1808. Öl auf Leinwand, Größe unbekannt. Im Besitz des Großherzogs zu Oldenburg (Franke 1993, Wvz Nr. 390) Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, signiert und datiert: "Fr: Tischbein p: 1805", Öl auf Leinwand, 89,0 x 73,8 cm. Ungenannter Privatbesitz (Franke 1993, Wvz Nr. 393) Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, um 1805. Öl auf Leinwand, 74,0 x 58,0 cm. Im Besitz des Großherzogs zu Oldenburg (Franke 1993, Wvz Nr. 395) Reproduziert in: Carl August Schwerdgeburth (1785-1878): Maria Pawlowna, 1807. Kupferstich, punktiert, 460 x 291 mm (Blatt). Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. KGr1991/00135
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 370, S. 304-305
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 264, S. 165
Franke, Martin, 1993: Johann Friedrich August Tischbein: Leben und Werk (Mikrofiche), Egelsbach, Kat. 391, S. 401
- Subject (what)
-
Porträt
Malerei
Brustbild
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1805
- (description)
-
Gemalt
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
05.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Time of origin
- 1805