Druckgrafik

Harsdörffer, Georg Philipp

Halbfigur in achteckiger Rahmung nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlangem, gewelltem Haar, Schnurr- und kleinem Kinnbart, dunklem Obergewand und weißem Hemdkragen, quer über der Brust und die rechte Schulter gelegt ein breiter Lederriemen, darunter über die linke Schulter gelegt eine dreireihige Gliederkette mit Medaillon, darauf eine Palme, vor parallel- und kreuzschraffiertem Hintergrund. Umlaufend entlang der achteckigen Rahmung eine lateinische Inschrift. Die Rahmung steht auf einem Tisch, auf dem links ein Buch und eine Taschenuhr liegen, darunter ein Buch, seitlich beschriftet mit "Imitamine coeli", mittig ein Messer und eine Schreibfeder, rechts ein beschriebenes Blatt Papier ("Heic fixus et inde movetur"), darauf stehend ein Dreibeinzirkel, oben rechts und links in den Eckzwickeln Wappenbestandteile und jeweils ein Turm, unter dem Porträt eine lateinische Widmung von "P.F.": "Nobilissimo & Praecellenti viro, DN:HARSDÖRFERO. etc. hanc | ipsius Imaginem in testimonium observantiae suae dat, dicat, offert. P. F.".
Bemerkung: Wasserzeichen in Form eines Hauses auf dem Blatt.; Das Blatt ist beschnitten, kein Plattenrand mehr erkennbar.
Personeninformation: Nürnberg (Wirkungsort); Mitbegründer des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg; Dt. Dichter; Ratsherr Dt. Miniaturmaler u. Radierer Dt. Kupferstecher

Urheber*in: Strauch, Georg; Strauch, Georg / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01357/02 (Bestand-Signatur)
Maße
155 x 122 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
180 x 132 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Specimen philologiae germanicae continens disquisitiones XII ... - 1646
Publikation: Poetischer Trichter, die Teutsche Dicht- und Reimkunst ... - 1647
Publikation: Herzbewegliche Sonntagsandachten. - 1649
Publikation: Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte. - 1656
Publikation: Der Grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte. - 1664
Publikation: Porticus serenissimo atque celsissimo principi ac domino ... - 1646
Publikation: Poetischer Trichter ; die Teutsche Dicht- und Reimkunst ...
Publikation: Der Teutsche Secretarius. - 1656
Publikation: Delitiae mathematicae et physicae. - 1651
Publikation: Delitiae philosophicae et mathematicae ... - 1692
Publikation: Ascetische Sinnbilder. - ca. 1660
Publikation: Heilig-epistolischer Bericht und Licht. - ca. 1660

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Schriftsteller (Beruf)
Ratsherr (Beruf)
Sonstige
Bezug (wo)
Nürnberg (Geburtsort)
Nürnberg (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Nürnberg [?] (Druckort)
(wann)
ca. 1650 - 1657
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1650 - 1657

Ähnliche Objekte (12)