Gemälde
Flußlandschaft mit Staffage
Das Gemälde zeigt eine Flusslandschaft. Links auf dem Bild ist ein Gehöft zu sehen, die rechte Bildseite wird durch einen Baum abgeschlossen, unter dem sich mehrere Personen zur Rast niedergelassen haben. Auf der linken Bildseite im Vordergrund grasen zwei Pferde. Im Hintergrund erhebt sich ein Gebirge. Die Flusslandschaft galt bislang als Arbeit des älteren Schütz (Michaelis 1982). Die trockene Malweise, das kühle Kolorit und die recht ungeholfenen Staffagefiguren ähneln jedoch weder dessen eigenhändigen Gemälden noch den Arbeiten aus seiner Werkstatt. Es handelt sich vielmehr um eine Nachahmung von unbekannter Hand [...]. Historische Zuschreibung: - Christian Georg Schütz d. Ä. (1718-1791) (nach: Michaelis 1982)
Provenienz: Erworben 1908 von der Kunsthandlung Paul Alicke, Dresden.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-00358
- Maße
-
29,4 x 40,3 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand, doubliert
- Inschrift/Beschriftung
-
Nicht bezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 283, S. 257
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 220, S. 137-138
- Bezug (was)
-
Malerei
Flusslandschaft
Staffage
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Nachahmer des Christian Georg Schütz d. Ä.
- (wann)
-
1775-1825
- (Beschreibung)
-
Gemalt
Unbekannter Künstler
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Nachahmer des Christian Georg Schütz d. Ä.
Entstanden
- 1775-1825