Archivale
Dokumente zur Geschichte der Löwen-Apotheke (Worms-)Pfeddersheim
Enthält: ca. 30 Faszikel mit Original-Unterlagen (Kaufverträge 1828-1932, Urkunden, div. Aktenstücke und Approbationsunterlagen, zwei Betäubungsmittelbücher (1935-40, 1932-38), Visitationen durch das Gesundheitsamt, Lehrlingszulassungen, Unterlagen zur Vorgeschichte der Apothekengründung 1826 etc.
Darin: genaue Bestandsliste samt Unterlagen zur Geschichte der Apotheke (F. Zillien), 2001 (auf Basis u.a. dieser Unterlagen,v.a. 10-s. masch. Ausarbeitung, s.u.); Schriftwechsel zur Übergabe März 2009
Inhalt:
1. Kaufvertrag vor dem Großherzoglich Hessischen Notar Carl Schroeder vom 15. August. 1828 (Phil. Lummel-Catharina Lohmann./.Apotheker Christian Wilhelm Müller)
2. Kaufvertrag vor dem Großherzoglich Hessischen Notar Dr. Franz Mardner vom 4. April 1883 (Apotheker David Beyer und Ehefrau Antonie Amalie geb. Schröder./.Apotheker Richard Lang und Braut Frl. Caroline Knauer)
3. Kaufvertrag vor dem Großherzoglich Hessischen Notar Dr. Franz Mardner vom 21. Oktober 1889 (Apotheker Richard Lang und Ehefrau Caroline geb. Knauer ./. Apotheker Hermann Geßner)
4. Urkunde (Hypothekenbestellung) vor dem Großherzoglich Hessischen Notar Dr. Franz Mardner vom 18. Juli 1896 (Apotheker Hermann Geßner und Ehefrau Hedwig geb. Baumann./.Fabrikant Ferdinand Franßen)
5. Urkunde (Vorrangseinräumung) vor dem Großherzoglich Hessischen Notar Dr. Otto Bing vom 6. August 1896 (Apotheker Hermann Geßner und Ehefrau Hedwig geb. Baumann./.Ferdinand Franßen)
6. Kaufvertrag vor dem Großherzoglich Hessischen Notar Dr. Otto Bing vom 26. Juli 1898 (Apotheker Hermann Geßner und Ehefrau Hedwig geb. Baumann./.Apotheker Ferdinand Friedrich Ernst Kühn)
7. Kaufvertrag vor dem Großherzoglich Hessischen Notar Dr. Otto Bing vom 12. März 1902 (Apotheker Ferdinand Friedrich Ernst Kühn./.Apotheker Franz Carl Hermann Rebentisch) mit eingelegtem Teilungsvertrag vom 27. Februar 1904 vor dem Königlich Preußischen Notar Emil Krumbiegel (Solingen)
8. Kaufvertrag vor dem Großherzoglich Hessischen Notar Dr. Franz Kirstein vom 21. Mai 1904 (Apotheker Franz Karl Hermann Rebentisch./.Apotheker Hermann Welcker)
9. Vollstreckbare Ausfertigung des Kaufvertrags vor dem Großherzoglich Hessischen Notar Dr. Franz Kirstein vom 21. Mai 1904 (./.wie vorstehend) mit eingelegtem Schriftverkehr u.a. Hinterlegungsscheine, Eintragungsgesuchen
10. Konzessions-Urkunde für Apotheker Hermann Welcker vom Großherzoglichen Ministerium des Innern in Darmstadt vom 28. Juni 1904
11. Urkunde vor dem Großherzoglich Hessischen Notar Dr. Franz Kirstein vom 17. Mai 1906 (Schuld- und Hypothekenurkunde zu Gunsten der Hessischen Landeshypothekenbank in Darmstadt mit eingelegten Grundbuchauszügen, Schriftverkehr mit der vg. Bank und Hess. Brandversicherungsurkunde vom 24. Oktober 1910
12. Kaufvertrag vor dem Notar Wilhelm Schott vom 3. Februar 1932 mit Bestellung von Dienstbarkeiten und Reallasten (Apotheker Hermann Welcker und Ehefrau Anna geb. Binsack./. Apotheker und Chemiker August Wagner und Ehefrau Anita geb. Welcker)
13. Vollstreckbare Ausfertigung der Urkunde vor Notar Wilhelm Schott vom 3. Februar 1932 (mit den Parteien wie vorher)
14. Kaufvertrag vor dem Notar Dr. Willi Weinsheimer vom 26. Oktober 1983 (Erbengemeinschaft Wagner mit Hedwig Anna Rosa Zillien geb. Wagner, Felix Zillien handelnd als Bevollmächtigter für Gertrud Adele Grossarth geb. Wagner, Rolf Karl Adolf Wagner, Monika Wolf, Annette Wolf und Michael Wolf ./.Apotheker Jürgen Wienberg)
Weitere Dokumente:
Anzeige des Apothekers Chr. Müller zur Eröffnung der Apotheke in Pfeddersheim vom 1. November 1826
Schriftwechsel (Kopien) von Februar 1826, März 1826, Juni 1837, Juli 1837, Januar 1838 bis September 1848, und zwar
a) Unterschriftsliste der Bürgermeister kantonaler Gemeinden zur Errichtung einer Apotheke in Pfeddersheim vom 14. Februar 1826
b) Empfehlungsgesuch des Apothekers Chr. Müller an den Bürgermeister von Pfeddersheim vom 26. März 1826
c) Errichtung einer Postexpedition zu Pfeddersheim vom 26. Juni 1837
d) Dito vom 17. Juli 1837
e) Dito vom 19. Juli 1837
f) Dito vom 12. Januar 1838
g) Dito vom 29. September 1848
Erlass einer neuen Arzneitaxe für die Apotheken des Großherzogtums vom Ministerium des Innern und der Justiz Darmstadt vom 18. November 1885
Zulassungen von Lehrlingen in der Apotheke Pfeddersheim unter Apotheker Hermann Welcker für den Zeitraum von März 1910 bis 1919
Zulassung von August Wagner als Praktikant in der Apotheke Pfeddersheim vom 10. April 1928 und Zeugnis über pharmazeutische Vorprüfung des Praktikanten August Wagner vor der Prüfungskommission in Darmstadt am 23. Juni 1928
Approbation als Apotheker in Pfeddersheim von August Eugen Wagner durch das Ministerium des Innern Darmstadt vom 22. Januar 1932
Erteilung der Erlaubnis zum Weiterbetrieb der Apotheke durch Apotheker August Eugen Wagner gemäß Erlass des Ministeriums des Innern Darmstadt vom 26. Februar 1932
Verzeichnisse (Bemerkungen und Beanstandungen) über vorgenommene Visitationen der Apotheke in Pfeddersheim von 1899 bis 1938
Musterungen der Löwenapotheke in Pfeddersheim durch das Gesundheitsamt Worms von 11. Oktober 1959 und 7. Juni 1961 sowie durch die Bezirksregierung Rheinhessen vom 23. August 1961 und 14. Oktober 1963
Betäubungsmittelbuch I (für Rezepte) der Löwen-Apotheke Pfeddersheim ab März 1935 bis 1940
Betäubungsmittelbuch II (für Spezialitäten) der Löwen-Apotheke Pfeddersheim ab Juli 1932 bis Januar 1938
Unterlagen zur 175 Jahrfeier der Löwenapotheke Pfeddersheim im Juni 2001
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 202, 216
- Umfang
-
ein Archivkarton
- Bemerkungen
-
Bemerkungen: Gründung der Apotheke 1.11.1826, von 1904 bis 1984 im Besitz der Ehefrau v. Felix Zillien (Hedwig Z., geb. Wagner)
- Kontext
-
202 - Kleine Nachlässe/Einzelstücke >> 2. Worms und Umland 1817-1913
- Bestand
-
202 - Kleine Nachlässe/Einzelstücke
- Provenienz
-
F. Zillien, Worms-Pfeddersheim, Abgabe 27.3.2009 (Schenkung)
- Laufzeit
-
1826 - 1940, 2001/09
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.01.0001, 09:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- F. Zillien, Worms-Pfeddersheim, Abgabe 27.3.2009 (Schenkung)
Entstanden
- 1826 - 1940, 2001/09