Bestand

Gesundheitswesen (Bestand)

Enthält: Ärzte 1585-1900 - Versammlungen deutscher Naturforscher und
Ärzte 1838-1890 - Ärztliche Gebührentaxe und neuere Medizinalordnungen 1758-1908 - Physici, Gerichts- und Polizeiärzte 1510-1901 - Medizinalpolizei, Medizinalkommission des Senats und Gesundheitsrat 1640-1905 - Medizinalchemiker 1872-1903 - Sanitätsbehörde bzw. Deputation für das Gesundheitswesen 1871-1916 - Bakteriologisches Institut 1892-1902 - Pestarzt 1630-1712 - Ärztliche Pfuscher 1647-1864 - Einzelne Krankheiten, insbesondere Pest 1598-1837, Gelbfieber 1782-1881, Cholera 1830-1873, Pocken (Blattern) 1797-1875, Geisteskrankheiten 1794-1856 - Sanitätsstationen und Krankentransport 1889-1903 - Taubstummeninstitut 1819-1914 - Armenkrankenpflege 1825-1853 - Orthopädische Anstalten 1843-1871 - Blindenanstalten und Augenkliniken 1841-1902 - Barbieramt und Wundärzte (Chirurgen) 1499-1853 - Pestmeister 1629-1673 - Augenärzte, Bruchschneider, Operateure und chirurgische Pfuscher 1564-1855 - Zahnärzte und Leichdornschneider 1810-1871 - Bader 1638-1805 - Kollegium der Wundärzte 1735-1852 - Niedere Chirurgie und Rasiergeschäft nach Aufhebung des Barbieramts 1842-1871 - Apotheken und Apotheker 1587-1903 - Hebammen (Bademütter) 1627-1903 - Tierärzte 1782-1901 - Vieh- und Schweineschnitt 1642-1824 - Viehseuchen, Beaufsichtigung des Viehhandels und Betreibung der Weiden 1716-1876

Bestandsgeschichte: Unter den Medizinalakten des Ratsarchivs traten keine Verluste durch den Krieg und seine Folgen ein. Große Lücken sind dagegen wegen der bis ins 19. Jahrhundert herrschenden Nachlässigkeit im Umgang mit dem nicht mehr im Geschäftsgang gebrauchten Schriftgut entstanden. Akten zu einigen Betreffen, wie z. B. Pest, Gelbfieber und Viehseuchen, enthalten für manche Jahre eine Fülle von Schriftstücken, während für das Auftreten derselben Seuchen zu anderer Zeit kaum noch Zeugnisse vorliegen. Zu beachten ist auch, daß an dieser Stelle nicht alle Bereiche des Medizinalwesens dokumentiert sind. Z. B. finden sich die Akten des Rates über das Krankenhaus bei den Armensachen (2-T.6.k.), die Akten über das Gelbfieber teilweise hier, teilweise aber auch bei den Schiffahrtssachen (2-E.11.bb.).
Bei der Neuverzeichnung sind aus naheliegenden Gründen die alten Signaturen soweit wie möglich beibehalten worden. Abwandlungen bestehen im wesentlichen nur in einer Erweiterung der Tiefengliederung bei sehr umfangreichen Sachakten oder chronologischen Serien. In keinem Fall hat sich an den drei ersten Stellen der Signatur etwas geändert, so daß alle Verweise in anderen Findbüchern und alle Zitate in der Literatur brauchbar bleiben und eine Konkordanz überflüssig ist.
Klaus Schwarz, Bremen, im Dezember 1980

Die Internet-Publikation des Verzeichnisses erfolgte 2013 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Bestandssignatur
Staatsarchiv Bremen, 2-S.7.
Umfang
8,5

Kontext
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2. Ratsarchiv >> 2.9. Soziales und Gesundheitswesen

Bestandslaufzeit
1499-1914

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
07.10.2024, 12:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1499-1914

Ähnliche Objekte (12)