Bestand
Kirchengemeinde Dortmund - Melanchthon (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Empfehlung zur Beständeübergreifenden Recherche: https://archiv-ekvw.de/fileadmin/mcs/archiv_ekvw/infomaterial/Anleitung_Recherche_DO.pdf Das Archiv der Ev. Melanchthon-Kirchengemeinde Dortmund wurde 2007 im Landeskirchlichen Archiv verzeichnet. Es umfasst 58 Akten, 3 Karten und 50 Fotoserien aus dem Zeitraum von 1899 bis 2004. Die Ev. Melanchthon-Kirchengemeinde entstand am 1. April 1948 bei der Aufteilung der großen St. Reinoldi-Kirchengemeinde in acht selbständige Gemeinden. Doch bereits 1900 wurde für die Dörfer Körne und Wambel sowie den daran anschließenden östlichen Teil der Stadt Dortmund eine eigene Pfarrstelle bei der St. Reinoldi-Kirchengemeinde eingerichtet. Dass sich in der später selbständigen Kirchengemeinde bereits damals eigenes Gemeindeleben entwickelte, belegen die im Archiv der Melanchthon-Kirchengemeinde aus den Jahren 1899-1929 überlieferten Protokollbücher des "Melanchthonvereins" (bzw. "Ev. Verein von Cörne" und "Verein für den östlichen Bezirk der St. Reinoldigemeinde"), der sich die "Stärkung des evang. Glaubens und Bewusstseins und Förderung des christlichen Lebens in der Gemeinde" zum Ziel gesetzt hatte sowie einige Fotos von Gemeindegruppen aus den 1920er/30er Jahren. Insgesamt hat die Kirchengemeinde eine umfangreiche Fotosammlung vorzuweisen, die v.a. die 1963 errichtete Melanchthonkirche und ihr Inventar sehr gut dokumentiert. Zum 1. Januar 2007 wurde die Gemeinde mit der Apostel-Kirchengemeinde Dortmund (früher: Körne-Wambel), der Heliand-Kirchengemeinde und der St.-Reinoldi-Kirchengemeinde Dortmund zur Ev. Kirchengemeinde St. Reinoldi Dortmund vereinigt. Bei der Verzeichnung haben die Akten eine fortlaufende Nummer (Signatur) erhalten, die im Findbuch immer ganz links aufgeführt ist. Der Titel der Akte, der den Inhalt beschreibt, wird je nach Bedarf durch Enthält- und Darin-Vermerke erweitert oder näher erläutert. Ganz rechts im Findbuch ist jeweils die Laufzeit der Akte angegeben. Runde Klammern (...) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, eckige Klammern [...] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke. Karten, Pläne und Fotos die in den Akten vorgefunden wurden, wurden dort belassen und sind im Darin-Vermerk aufgeführt. Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union vom 6. Mai 2000 (ArchG) sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach Ende ihrer Laufzeit). Außerdem gilt für alle personenbezogenen Archivalien zusätzliche Sperrfristen gemäß § 7 ArchG. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person eingesehen werden. Ist das Todesdatum nicht feststellbar, bemisst sich diese Frist auf 90 Jahre nach der Geburt. Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.02.2003. Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 4.210 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur der entsprechenden Archivalie). Bielefeld, im August 2007
Form und Inhalt: Empfehlung zur Beständeübergreifenden Recherche: https://archiv-ekvw.de/fileadmin/mcs/archiv_ekvw/infomaterial/Anleitung_Recherche_DO.pdf
Das Archiv der Ev. Melanchthon-Kirchengemeinde Dortmund wurde 2007 im Landeskirchlichen Archiv verzeichnet. Es umfasst 58 Akten, 3 Karten und 50 Fotoserien aus dem Zeitraum von 1899 bis 2004.
Die Ev. Melanchthon-Kirchengemeinde entstand am 1. April 1948 bei der Aufteilung der großen St. Reinoldi-Kirchengemeinde in acht selbständige Gemeinden. Doch bereits 1900 wurde für die Dörfer Körne und Wambel sowie den daran anschließenden östlichen Teil der Stadt Dortmund eine eigene Pfarrstelle bei der St. Reinoldi-Kirchengemeinde eingerichtet. Dass sich in der später selbständigen Kirchengemeinde bereits damals eigenes Gemeindeleben entwickelte, belegen die im Archiv der Melanchthon-Kirchengemeinde aus den Jahren 1899-1929 überlieferten Protokollbücher des "Melanchthonvereins" (bzw. "Ev. Verein von Cörne" und "Verein für den östlichen Bezirk der St. Reinoldigemeinde"), der sich die "Stärkung des evang. Glaubens und Bewusstseins und Förderung des christlichen Lebens in der Gemeinde" zum Ziel gesetzt hatte sowie einige Fotos von Gemeindegruppen aus den 1920er/30er Jahren. Insgesamt hat die Kirchengemeinde eine umfangreiche Fotosammlung vorzuweisen, die v.a. die 1963 errichtete Melanchthonkirche und ihr Inventar sehr gut dokumentiert. Zum 1. Januar 2007 wurde die Gemeinde mit der Apostel-Kirchengemeinde Dortmund (früher: Körne-Wambel), der Heliand-Kirchengemeinde und der St.-Reinoldi-Kirchengemeinde Dortmund zur Ev. Kirchengemeinde St. Reinoldi Dortmund vereinigt.
Bei der Verzeichnung haben die Akten eine fortlaufende Nummer (Signatur) erhalten, die im Findbuch immer ganz links aufgeführt ist. Der Titel der Akte, der den Inhalt beschreibt, wird je nach Bedarf durch Enthält- und Darin-Vermerke erweitert oder näher erläutert. Ganz rechts im Findbuch ist jeweils die Laufzeit der Akte angegeben. Runde Klammern (...) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, eckige Klammern [...] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke. Karten, Pläne und Fotos die in den Akten vorgefunden wurden, wurden dort belassen und sind im Darin-Vermerk aufgeführt.
Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union vom 6. Mai 2000 (ArchG) sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach Ende ihrer Laufzeit). Außerdem gilt für alle personenbezogenen Archivalien zusätzliche Sperrfristen gemäß § 7 ArchG. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person eingesehen werden. Ist das Todesdatum nicht feststellbar, bemisst sich diese Frist auf 90 Jahre nach der Geburt.
Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.02.2003.
Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 4.210 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur der entsprechenden Archivalie).
Bielefeld, im August 2007
- Bestandssignatur
-
4.210
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 04. Deposita von Kirchenkreisen und Kirchengemeinden >> 04.2. KG Kirchengemeinden >> 04.2.03. Kirchenkreis Dortmund
- Bestandslaufzeit
-
1899 - 2004
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1899 - 2004