Schriftgut

Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg.- Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit und Einziehung des Vermögens aufgrund der politischen Tätigkeit

Enthält u.a.:
Aufruf an den ehem. Heimatschutz zur positiven Mitwirkung an der Volksabstimmung, März 1938
Enthält u.a.:
Bemühungen um Rückkehr nach Österreich nach dem "Anschluß", 1938-1939
Enthält u.a.:
Angebliche Anti-Schuschnigg-Haltung vor dem "Anschluß".- Vorlage von Materialien durch den Berliner Rechtsanwalt Graf von Medem, 1938
Enthält u.a.:
Sicherheitspolizeiliche Ermittlungen über Familienverhältnisse und Lebensstil, 1939
Enthält u.a.:
Frage der Übernahme der Verbindlichkeiten gegenüber der früheren Fürstin Starhemberg, Gräfin Marilies Salm-Reifferscheidt, durch den nationalsozialistischen Staat nach Einziehung der Güter Starhembergs (Briefwechsel des Reichsführers-SS mit Reichsleiter Martin Bormann), 1942-1943

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch NS 19/3246
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Persönlicher Stab Reichsführer SS >> NS 19 Persönlicher Stab Reichsführer-SS >> C Aufgabenverwaltung >> C.7 Polizei, einschl. SS- und Polizeigerichtsbarkeit, sonstige Gerichtsbarkeit >> C.7.6 Personenbezogene Einzelfälle (A - Z).- Vorwiegend polizeiliche bzw. SS- und polizeigerichtliche Ermittlungen und Maßnahmen (dabei Fälle der ordentlichen und Wehrmachtsgerichtsbarkeit) sowie Beschwerden >> C.7.6.4 R - S
Bestand
BArch NS 19 Persönlicher Stab Reichsführer SS

Provenienz
Persönlicher Stab Reichsführer SS (Persönlicher Stab RFSS), 1936-1945
Laufzeit
1938-1943

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:29 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Persönlicher Stab Reichsführer SS (Persönlicher Stab RFSS), 1936-1945

Entstanden

  • 1938-1943

Ähnliche Objekte (12)