Postkarte
Zahnraddampflokomotive 97 501
Enthält: Zahnraddampflokomotive 97 501 (Bauart Eh4v), ex württembergische Baureihe Hz Für den Betrieb auf den Zahnrad-Abschnitt Honau-Lichtenstein der Strecke Reutlingen-Münsingen reichte nach dem Ersten Weltkrieg die Leistung der württembergischen Fz (Achsfolge 1'C, gebaut 1893 bis 1904) nicht mehr aus Daher wurde von der Maschinenfabrik Esslingen eine fünffach gekuppelte Maschine für den kombinierten Reibungs- und Zahnradbetrieb mit getrennten Zwillingstriebwerken. Das Triebzahnrad (System Riggenbach) war in einem gesonderten Gestell untergebracht. Die Maschinen erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen vollauf, und es wurden 4 Stück gebaut. Die im Mai 1923 ausgelieferte 97 501 hatte die Fabr.-Nr. 4056. Die Versuche auf der Honauer Strecke (100 o/oo) und auf der Murgtalbahn (50 o/oo) wurden allerdings mit der 97 502 (und zum Vergleich mit der 95 001) gemacht. Die Lok war stets in Reutlingen stationiert. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt; vmtl. sind die aufgenieteten Flicken am rechten Wasserkasten Folgen dieser Schägen. Im Gegensatz zu den Schwestermaschinen 502 und 504 wurde sie nicht verstärkt. Sie schied im Mai 1962 mit der Umstellung der Strecke auf Zahnrad-Schienenbusbetrieb aus dem Betriebsdienst aus. Von 1965 bis 1972 stand sie im Lokschuppen Horb und wurde dann im Bahnhof Münsingen als Denkmal aufgestellt. 1978 wurde sie von der DB nach Obernzell (Bayr. Wald) verkauft. 1985 wurde sie an die Freunde der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein weiterverkauft, die sie seit 1986 in Tübingen bzw. in Reutlingen betriebsfähig aufarbeiten. Bis 2006 sind große Teile der Lok wieder hergestellt. Aufnahme vmtl. im Bahnhof Honau. Die Lok hat eine heruntergeklappte Scharfenberg-Kupplung, eine Signalleitung und eine zusätzliche Luftleitung für die Westinghouse-Bremse zum Schieben von Schienenbussen der Baureihe VT 95 auf der Steilstrecke. Die Kuppelkette der Schraubenkupplung ist daher nach oben hochgeschlagen.
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
AVZ:2001/0217-0282
- Subject (what)
-
Postkarte
Eisenbahn
Zahnradlokomotive
Dampflokomotive
Lokomotivführer
Maschinenfabrik Esslingen
- Subject (event)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (who)
-
Maschinenfabrik, Esslingen
- (when)
-
1923
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Pavel, Rudolf P.
- (where)
-
Lichtenstein
Honau
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
2025-04-22T10:13:03+0200
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte
Associated
- Pavel, Rudolf P.
- Maschinenfabrik, Esslingen
Time of origin
- 1923