Amtsbücher
Rechnung 1602/03
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Hans Schultheiss, Plattner (Feldkürass sowie Arbeit für die junge Herrschaft in Tübingen, fol. 351v),
-- ungenannter Herkunft (Rüstung für den Edelknaben Heinrich Rummel, fol. 364v);
- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Wilhelm Groß, Büchsenschmied (Büchse für den Fürsten, fol. 381r);
- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 384v, weitere, unspezifische Erwähnungen),
-- Hans Georg Bayer, Messerschmied zu Calw (fol. 384r),
-- Adam Baur, Klingenschmied zu urach (fol. 385r);
- Stangenwaffen von
-- Georg Mayer von Weilheim (fol. 351v);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für den Ebersteinischen Rat Dr. Stratmeier und den Sekretär, für den kurfürstlich kölnischen Gesandten, für Graf Philipp von Eberstein, fol. 360r; den badischen Rat Erhard von Rammingen, fol. 360v; Johann Friedrich Funk von Neuburg, den markgräflichen Rat Nikolaus Böhringer, fol. 361r; für Dr. Diem, den Beutelsbacher Stiftspfleger Dionysius Klein, fol. 361v; den lothringischen Rat Dr. Pilonius, den Schultheissen von Beutelsbach, den strassburgischen Domkapitual zu Molsheim Graf von Manderscheid und Salm, den Syndicus zu Molsheim Dr. Johann Holzapfel, für Eitel Hieronymus Besserer, fol. 362r; für den welschen Rossbereiter Mantrirardo, fol. 362v; für den kursächsischen Geheimrat Dr. Johann Godelmann, für die kaiserlichen Räte zu Innsbruck Jakob und Friedrich den Schrenken, fol. 363r; für den Fürsten, fol. 363v; für den Truchsessen Christoph von Dinstel, Kammersekretär Rathgeb, den bayerischen Kammerer Julius Caesar Trivulizi, den Reichspfennigmeister Albrecht Behem, Dr. Johann Andreas Singer, fol. 364v; den Prokurator zu Speyer Dr. Werner Buntz, für Schenkungen in Heubach und Güglingen, fol. 365r, für den Hofkanzlisten Albrecht Charrey, fol. 365v; für Kammersekretär Sattler, für den Landesprokurator, für das Ringrennen, fol. 369r; für den Fürsten, fol. 369v, Geschenke für Dr. Thomas und Felix Blattner aus Basel, fol. 370r; für das Ringrennen, fol. 370v; dito und für den Fürsten, fol. 371v, 372r),
-- Abraham (Altermann,) Goldschmied (Geschenk für den Bottenmeister zu Heidelberg, fol. 360r),
-- Hans Schleicher, Goldschmied zu Augsburg (fol. 371v);
- Steine von Peter Demut aus Joachimsthal (fol. 372r);
- Elfenbeingeschirr von Georg Burrer, Beindreher (fol. 380r);
- Schmuck aus Edelmetall und Edelsteinen von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für den kaiserlichen Hofrat Andreas Hannewaldt (von Eckersdorf, 1560-1622), fol. 360v; für den Komtur zu Kapfenburg Eustachius von Westernach, fol. 362r; für den Grafen von Manderscheid und Salm (vgl. o.), fol. 362r; Hans Ulrich von Remchingen, Obervogt zu Blaubeuren, fol. 364r; für den Fürsten, fol. 369v, 370r; Geschenke für Dr. Thomas und Felix Blattner aus Basel, den lothringischen Rat Dr. Nicolaus Billonie, fol. 370r; ein Kleinod mit einem Dukat, fol. 370v),
-- Michel Sarwey, Krämer (goldene Bückel und Federbüsche, fol. 382v); - weitere Zahlungen an
-- Jesse de Buisson, Goldschmied (fol. 361r),
-- David Manasse, Künstler von Augsburg (fol. 361r),
-- Sebald Burrer, Beindreher (fol. 363r),
-- Hans Göth von Stolberg aus dem Land Sachsen (für seine "Invention", fol. 363r),
-- Franz Darenboss, Juwelier zu Frankenthal (fol. 369r),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 369v, 370v, 371r, 371v),
-- Jakob Schmied von Eichstätt, Kunstführer (fol. 369v),
-- Georg Stang von Augsburg (fol. 370r),
-- Hieronymus Oertel ("Oertle") von Nürnberg (fol. 370r),
-- Bertrand de Casaul, Franzose (fol. 371r
-- Daniel Ott zu Augsburg (Auslagen seines Bruders Hieronymus in Venedig, fol. 371v),
-- Abraham Altermann (fol. 380v; silbernes Schreibzeug für den Fürsten, fol. 384v; 386r),
-- Johann Casignet (fol. 381r, 382r),
-- Peter Dufrann, Schnürwirker von Genf (fol. 382r),
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner zu Stuttgart (fol. 385r);
- Bildnisse aus Gold von
-- Johann Casignet, Goldarbeiter (fol. 369v, 384r);
- Uhren von
-- Matthäus Frech, Uhrmacher (fol. 381v),
-- Christoph Klaiber, Uhrmacher (fol. 384r);
- Wissenschaftliche Instrumente:
-- Ausrüstung für das Laboratorium von Christoph Wagner, Hafner (fol. 372r, 390), Georg Schaich, Kupferschmied, Hüttenmeister von Fischbach, Büchsenmacher Wilhelm Groß (fol. 390r-v),
-- ein Messinginstrument von Michael Grüner (fol. 385r);
- Gemälde und Grafiken von
-- ungenannter Herkunft (Porträt des Herzogs als Zeichnung und in Kupfer gestochen, fol. 370v),
-- Georg Donauer, Maler (Porträt des jungen Fräuleins, fol. 380r; in Stammbücher gemalte Wappen, Visierungen, fol. 380v; Porträt des Herzogs, fol. 381v; Porträt des älteren Fräuleins, fol. 382r; Arbeiten für verschiedene Fasnachten, fol. 386r),
-- Hilarius Dieterlin zu Straßburg (Aufzüge, fol. 385v);
- plastische Arbeiten von
-- ungenannter Herkunft (silberne vergoldete Jungfrau, fol. 369v; dito Hirsch, fol. 371v; dito Windmühle als Preis beim Ringrennen, fol. 372v
-- Daniel Kune (Epitaph und Grabstein für die Mutter des Herzogs, fol. 370v),
-- Hans Schleicher, Goldschmied zu Augsburg (silberne Dogge, fol. 371v),
-- Hans Kretzmayer (Rehköpflein und Schilde, fol. 381v, 384r);
- Bücher von
-- Lazarus Zetzner, Buchhändler zu Straßburg (fol. 361v),
-- Daniel Ott zu Augsburg (ein Kunstbüchlein, fol. 371r),
-- Ludwig Weltzlin, Buchbinder (Exemplare vom Bericht über die Italienreise des Herzogs, fol. 382r);
- Zierstücke von
-- einem Kunstführer (Kunststücke, fol. 371r, 372r),
-- Daniel Ott zu Augsburg (fol. 371v),
-- ungenannter Herkunft (fol. 385r);
- Textilien von
-- Hieronymus Bange, Goldschmied zu Nürnberg (samtenes Zaumzeug, fol. 371r),
-- Salomon Taubenhauer, Seidensticker (gestickte Perlenschnur, fol. 380r, 382v);
- eine Visierung des Baus zu Neuenstadt von Sebastian Rottenburger (fol. 384r), ebenso des Baus in Tübingen (fol. 386r);
- dedizierte Carmina von Thomas Frühauf aus Laas, Oberkärnten (fol. 360v);
- Zahlung an Burkhard Saltzmann, Schreiner zu Stuttart, der ein Motum Perpetuum aus Holz anfertigen will (fol. 372v);
- Schreinerarbeiten von Sebastian Rottenburger (Ebenholzrahmen für eine Landtafel, fol. 381r; weitere Rahmen, fol. 381v, 384v);
- zwei in Glas geschmelzte Muster von einem Glasmaler von Reutlingen (fol. 386v).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 89
- Umfang
-
464 Bl
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Normformat: Folio
- Kontext
-
Landschreiberei >> Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
- Indexbegriff Person
-
Altermann, Abraham; Goldschmied, -1617
Bange, Hieronymus; Goldschmied, Nürnberg
Baur, Adam; Klingenschmied, Urach
Behem, Albrecht; Reichspfennigmeister
Besserer, Eitel Hieronymus
Beyer, Hans Georg; Messerschmied, Calw
Blattner, Felix, Dr.; Basel
Blattner, Thomas, Dr.; Basel
Böhringer, Nikolaus; bad. Rat, Lic.
Buisson, Jesse de
Buntz, Werner; Prokurator, Speyer
Burrer, Georg; Beindreher
Burrer, Sebald; Drechsler, Nürnberg
Carrey, Albrecht; Hofmeister
Casaul, Bertrand de
Casignet, Johann; Goldschmied
Darenboss, Franz; Juwelier, Frankenthal
Demuth, Peter; Joachimsthal
Dieterlin, Hilarius; Straßburg
Donauer, Georg; Künstler, Maler, 1571-1634
Eberstein, Philipp III. von; Graf, 1568-1609
Frech, Matthias; Uhrmacher
Frühauf, Thomas
Funk, Johann Friedrich; Neuburg
Godelmann, Johann Georg; Jurist, Diplomat, 1559-1611
Göth, Hans; Stolberg
Groß, Wilhelm, Büchsenschmied
Grüner, Michael
Hannewaldt von Eckersdorf, Andreas; Politiker, Rat, 1560-1622
Holzapfel, Johann, Dr.; Syndicus, Molsheim
Klaiber, Christoph; Uhrmacher
Klein, Dionysius; Spitalmeister, Dichter, Esslingen, 1566-1635
Kohorst, Gottfried; Juwelier, Frankenthal
Kretzmayer, Hans; Bildschnitzer
Kune, Daniel
Manasse, David; Künstler, Augsburg
Manderscheid, Graf von
Mayer, Georg; Weilheim
Oertel, Hieronymus; Notar, Chronist, 1543-1614
Ott, Daniel; Augsburg
Ott, Hieronymus; Augsburg
Pilonius, Nicolaus, Dr.; lothringischer Rat
Rammingen, Erhard von; badischer Rat, um 1602-1634
Remchingen, Hans Ulrich von; Obervogt, -1604
Rottenburger, Sebastian; Schreiner
Rummel, Heinrich; Edelknabe
Sarwey, Michael; Juwelier
Schaich, Georg; Kupferschmied
Schaller, Hans; Schwertfeger, Stuttgart
Schleicher, Hans; Goldschmied, Augsburg
Schmied, Jakob
Schrenck von Notzing, Friedrich
Schrenck von Notzing, Jakob; -1612
Schultheiß, Hans; Plattner, Stuttgart
Singer, Johann Andreas, Dr.
Stange, Georg; Beisitzer zu Augsburg
Stratmeyer, Dr.; Ebersteinischer Rat
Taubenhauer, Salomon; Seidensticker, Stuttgart
Trivulzi, Julius Caesar; bayerischer Kämmerer
Wagner, Christoph; Hafner, Schwäbisch Gmünd
Welzlin, Ludwig; Buchbinder
Zetzner, Lazarus; Verleger, Buchhändler, 1551-1616
- Indexbegriff Ort
-
Basel [CH]
Beutelsbach : Weinstadt WN
Beutelsbach : Weinstadt WN; Stiftspflege
Calw CW
Güglingen HN
Heidelberg HD
Heubach AA
Laas, Kärnten [A]
Molsheim, Dép. Bas-Rhin [F]
Neuenstadt am Kocher HN; Schloss
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
- Laufzeit
-
1602-1603
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1602-1603
Ähnliche Objekte (12)

Vncaluinisch Gegen Bad=||stüblein Oder || Außeckung des vn=||geformten/ dreyeckichten/ außkom=||menen Caluinischen Badstübels/ so newlich || ein ... Grin=||diger Papist/ so sich/ Johann Baptista Badweiler nent/|| zu hohn vnd schmach/ dem in Franckreich ... || volbrachten Zug/ der Teutschen/ hat || außsprengen dörffen.|| ... Durch Georg Goldrich Saltzwasser von Badborn || zusamen getragen. Jm jahr 1589.||
