Bestand
St. Johanniskirche in Eppendorf (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die St. Johanniskirche in Eppendorf wird 1267 erstmals urkundlich erwähnt. Ihr Kirchspiel umfaßte die Dörfer im Norden Hamburgs von Eimsbüttel bis Wellingsbüttel. Auch einige holsteinische Dörfer gehörten zur Eppendorfer Kirche, so daß sich ab 1690 der dänische König und der Hamburger Rat die Patronatsrechte teilten. Erst in einem Zusatz zum Gottorfer Vergleich von 1768 verzichtete der dänische König auf seine Ansprüche. Die Kirche wurde vom 12. Jh. bis zur Gegenwart mehrfach um- und ausgebaut.
Der Schwerpunkt des in einen alten und einen neuen Teil untergliederten Bestandes liegt im 19. Jh.. Die Teilung erfolgte nicht konsequent, so daß sich beide Abschnitte zeitlich überschneiden. Neben Kirchenbüchern und Unterlagen zur geistlichen Amtsführung enthält der Best. Akten der Kirchenverwaltung zu den Bereichen: Finanzen, Grundeigentum, Bauunterhaltung, Personal, Armen- und Schulwesen.
(Bü)
- Bestandssignatur
-
Staatsarchiv Hamburg, 513-1
- Umfang
-
Laufmeter: 5.6
- Kontext
-
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN >> EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (ohne Freikirchen) >> KIRCHEN IN DEN GEESTLANDEN
- Indexbegriff Sache
-
Sankt Johannis-Kirche, Eppendorf
- Indexbegriff Ort
-
Eppendorf
- Bestandslaufzeit
-
1629-1893
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
30.03.2022, 12:37 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1629-1893