Ziviles Krisenmanagement der EU: den Ambitionen müssen Taten folgen

Abstract: Europas Sicherheitsumfeld verändert sich drastisch. Damit steht auch das zivile Krisenmanagement der EU an einem Scheideweg. Die aktuellen Herausforderungen können weder von einzelnen Mitgliedstaaten noch mit ausschließlich militärischen Mitteln bewältigt werden. Ein neuer Prozess auf EU-Ebene bietet den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, das zivile Krisenmanagement zu verbessern und zentrale Fragen auf konzeptioneller und institutioneller Ebene zu beantworten

Sprache
Deutsch
Umfang
Online-Ressource, 6 S.
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Erschienen in
DGAP kompakt ; Bd. 18

Klassifikation
Politik

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2018

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-59245-6
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)