Sachakte

Witwe des Arnd v. Schorlemer gen. Klusener und Kinder ./. Witwe des Jobst v. Schorlemer gen. Klusener und Kinder, Philipp Georg und Alhart Jobst v. Schorlemer zu Hellinghausen wegen des Nachlasses des + Bernd v. Schorlemer, Schwager der Klägerin (I48), 1630; Klage des Jürgen Schepers, Pfanderheber zu Brock ./. Rembert Dietrich v. Schorlemer zu Heringhausen: Pfändung von Schafen wegen der Ansprüche auf das Erbe des Bernd v. Schorlemer (I49), 1632; Dorothea v. Erwitte, Witwe des Jodocus v. Landsberg ./. Rembert Dietrich v. Schorlemer zu Heringhausen wegen der Schafhude des Brockhofes (zum Prozeß in Werl) (I50), 1633-1642; Kinder des Jobst Clusener zum Brock ./. Kinder des Arnold Clusener und Rembert Dietrich v. Schorlemer zu Heringhausen wegen des Hauses Brock (I54), 1636; Befehl des Kurfürsten Ferdinand zum Schutz der Erben des Jobst Clusener in ihrem Besitz (I55), 1637; Kinder des Arnold v. Klusener zum Brock ./. Kinder des Jobst Klusener (Mandat des Reichskammergerichts) (I56), 1636-1637, 1641; Erneuerung des Befehls des Kurfürsten zum Schutz der Witwe des Arnold Clusener gegen Jobst Clusener bzw. Rembert Dietrich v. Schorlemer (I58), 1646-1647; Gegenbericht des Rembert v. Schorlemer in der Auseinandersetzung mit den Kindern des + Jobst Klusener (I59), o.D.; Bonner Dekret: Aufschiebung des weiteren Bescheids bis zur Entrichtung der Gebühren (I60), 1646; Korrespondenz des Curators Gröne mit dem Drosten v. Schorlemer (I61), (1632), 1641; Mandat des Offizials zu Soest (I62), 1652; Anschlag der Güter zu Brockhof mit Verzeichnis der Teile und Berechtigungen und Privilegien (I63), 1618, 1670; Abtretung der Forderungen des Rittmeisters Arnold v. Schorlemer zu Hellinghausen betreffs der Immission in die Güter in den Finken an v. Landsberg (I64), 1652; Verzicht der Erben des Bernd und Jost v. Schorlemer gen. Klusener auf das Lehnrecht am Hause Brock zug. des Dietrich v. Landsberg (I65), 1652; Liquidation mit Ursula, Elsche und Katherine Kluseners zu Stirpe und Westernkotten, darin auch Klage der Geschwister über die Aneignung ihres Hofes zu Bergede durch ihren Bruder Jost, Abrechnung mit der Witwe Brewersche zu Westernkotten (I66), 1645-1664; Darstellung des Dietrich v. Landsberg über die auf Haus Brockhof haftenden Forderungen, Inventar der Briefschaften (I67), o,D.; Bericht über die Forderungen der Erben des Bürgermeisters Joh. Kale zu Lippstadt, Schwiegersohn des Arnd v. Schorlemer gen. Klusener zum Broiche (I68), 17. Jh.; Vertrag zwischen Arnold Calen mit Jobst und Bernd v. Schorlemer wegen einer Bürgschaft des Johan Calen, Vater des Arnd, bei Henrich Qualenbring (I68), 1607; Schreiben des Wolradt Hake, Sekretär zu Salzkotten, wegen einer angeblichen Forderung des Arnd Calen an den Brockhof (I68), 1653; Verkaufsangebot des Arnold Klüsener zu Lippstadt betreffs seiner zum Brockhof gehörenden Ländereien (28 Morgen), Mahnung zur Entrichtung des Kaufpreises (I69), 1662, 1668, 1676, 1683, 1686; Quittung der Elisabeth Plonis Witwe Widenbrück über die Begleichung ihrer Schuldforderung an Clusener betreffs Bastarts Jorgen-Hof in Erwitte (I70), 1654; Mahnung des Diederich Stockhausen zu Meschede (I70), 1658, 1665; Obligation des Bernhard und Jobst v. Schorlemer gen. Klusener zug. der Ursula v. Meschede geb. Edeltochter zu Büren: Kornrente aus dem Hofe des Chraists Prangen zu Anröchte (I71), 1607; desgl. Verkauf von Ländereien aus dem Hofe des Christophern Schrieck zu Anröchte (Thedinghoff) (I71), 1621; Obligation des Bernhard und Jobst v. Schorlemer gen. Clusener zug. des Manfridt v. Schorlemer zu Hellinghausen unter Verpfändung des Kottens des Tonnisen Pagenkempers, gelegen zwischen Nordorf und Brockhof, und des Kottens des Jacusen Redecker zu Völlinghausen (I73), 1612; Verpfändung der Pagenkempers-Stätte durch Jobst v. Schorlemer an Dr. jur. Bernhard Wiedenbrück für seine Prozeßführung ./. Witwe des Arnold Klusener zu Lippstadt und ihrem Sohn Arnold und gegen Rembert Dietrich v. Schorlemer zu Heringhausen (I74), 1637; Obligation des Jobst Klusener gen. Schorlemer zug. des Jobsten Bastian zu Anröchte für die Einlösung des Kottens und des Landes bei Peter Redecker (I75), 1645-1646; Endgültiger Verkauf des Fischers-Hofes zu Weckinghausen an Dr. Wiedenbrück (Konzept) (I76), o.D.

Reference number
U 132, 25130
Former reference number
I48-I50, I54-I56, I58-I71, I73-I76

Context
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Erwitte - Akten >> 17. Haus Brockhof (zum Broich)
Holding
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Erwitte - Akten

Date of creation
17. Jh.

Other object pages
Delivered via
Last update
07.03.2025, 10:37 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 17. Jh.

Other Objects (12)