Bestand
Otto Schwabach KG, Leipzig (Bestand)
Geschichte: Die Firma wurde am 21. November 1919 gegründet (HR 18307). Am 1. Oktober 1936 wurde eine offene Handelsgesellschaft gebildet. Nach deren Auflösung 1946 wurde Karl Schwabach Alleininhaber. Im gleichen Jahr wurde eine GmbH begründet mit dem Zweck, das unter der Firma Otto Schwabach in Leipzig betriebene Bauunternehmen fortzusetzen. Das Vermögen dieser Gesellschaft wurde 1955 auf die am 1. Oktober 1954 gegründete Offene Handelsgesellschaft übertragen umgebildet. Mit Wirkung vom 1. Juli 1959 trat der VEB Kombinat Espenhain in die nunmehrige Kommanditgesellschaft ein. Am 1. Januar 1968 trat an dessen Stelle die Wasserwirtschaftsdirektion Saale-Weiße Elster, Halle.
Zum 22. Mai 1972 wurde das Unternehmen verstaatlicht und dem VE Verkehrs- und Tiefbaukombinat Leipzig zugeordnet.
Inhalt: Protokolle der Gesellschafterversammlungen.- Betriebsverträge und -vereinbarungen.- Personalangelegenheiten.- Planungsunterlagen.- Wirtschaftsprüfungsberichte.- Protokolle zu Produktionsberatungen.
Ausführliche Einleitung: Geschichte der Otto Schwabach KG
Die Firma wurde am 21. November 1919 gegründet (HR 18307). Am 1. Oktober 1936 wurde eine offene Handelsgesellschaft gebildet. Nach deren Auflösung 1946 wurde Karl Schwabach Alleininhaber. Im gleichen Jahr wurde eine GmbH begründet mit dem Zweck, das unter der Firma Otto Schwabach in Leipzig betriebene Bauunternehmen fortzusetzen. Das Vermögen dieser Gesellschaft wurde 1955 auf die am 1. Oktober 1954 gegründete Offene Handelsgesellschaft übertragen. Mit Wirkung vom 1. Juli 1959 trat der VEB Kombinat Espenhain in die nunmehrige Kommanditgesellschaft ein. Am 1. Januar 1968 trat an dessen Stelle die Wasserwirtschaftsdirektion Saale-Weiße Elster, Halle.
Zum 22. Mai 1972 wurde das Unternehmen verstaatlicht und dem VE Verkehrs- und Tiefbaukombinat Leipzig zugeordnet.
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Die Unterlagen des Bestandes wurden im Zuge der Bearbeitung des Bestandes 20736 Verkehrs- und Tiefbaukombinat Leipzig Anfang April 2013 herausgetrennt und zu einem eigenen Bestand formiert. Hinzu kamen 0,4 lfm aus dem Bestand 20726 Leipziger Baugewerke.
Die Erschließung des Bestandes erfolgte im Mai 2013. Sie orientierte sich an der Erschließungsrichtlinie des StA, wobei das Formular StA-Sachakten Verwendung fand. Es wurde in der Regel einfach verzeichnet.
Überlieferungsschwerpunkte
Den Schwerpunkt der fragmentarischen Überlieferung bilden die Protokolle der Gesellschafterversammlungen sowie der Dienst- und Produktionsberatungen, Betriebsverträge und –vereinbarungen, Planungsunterlagen sowie Wirtschaftsprüfungsberichte.
Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS 8.3. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22318, Otto Schwabach KG, Leipzig, Nr. (fettgedruckte Zahl). Der Bestand enthält personenbezogene Unterlagen, deren Vorlage nur nach Verkürzung der Schutzfristen möglich ist.
Verweise auf korrespondierende Bestände
Volker Jäger
Mai 2013
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 22318
- Umfang
-
2,20 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.06 Bauwirtschaft
- Bestandslaufzeit
-
1927 - 1972
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1927 - 1972