AV-Materialien

Heilige im Madonnenländchen im Bezirksmuseum Buchen

Nicht von ungefähr kommt der Beiname "Madonnenländchen" für die Region Badisch Franken: Eine Vielzahl religiöser Bildstöcke prägt die Landschaft. Eine Ausstellung im Bezirksmuseum Buchen dokumentiert ihre Geschichte. (aus: SDR-Sendelaufplan) TRUNK, G.: Der Name "Madonnenländchen" geht auf Hermann Eris Busse zurück. Die weitverbreitete Marienverehrung in diesem Gebiet geht wahrscheinlich darauf zurück, daß die Namenspatronin des Bistums Würzburg Maria war. ROOS: Sie hat ein sogenanntes Weihnachtsei für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Immer die jüngste Tochter, die heiratet, bekommt das Ei. TRUNK, R.: Zum Gedenken an eine Pest im Jahre 1635 wird jedes Jahr eine Prozession in Buchen veranstaltet. Dabei wird auch ein wertvoller Reliquenkasten, der in der Ausstellung zu sehen ist, mitgetragen.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/005 D941022/119
Former reference number
C941022/206
Extent
0:05:00; 0'05

Context
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1994 >> Mai 1994
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/005 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1994

Indexbegriff subject
Ausstellungen; Heilige im Madonnenländchen Buchen
Denkmal; Bildstock
Indexentry place
Buchen (Odenwald) MOS

Provenance
SDR 1
Date of creation
Donnerstag, 19. Mai 1994

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Associated

  • SDR 1

Time of origin

  • Donnerstag, 19. Mai 1994

Other Objects (12)