Collection article | Sammelwerksbeitrag
Demokratisierung im frankophonen Afrika: "Freie Bahn dem Liberalismus!"
Während zu Beginn des Erneuerungsprozesses 1990 nur vier der 24 frankophonen Staaten im Afrika südlich der Sahara ein Mehrparteiensystem hatten (Komoren, Madagaskar, Mauritius, Senegal), sperren sich heute nur noch drei Staaten gegen dieses Grundelement einer pluralistischen Demokratie. Fünf Länder (Benin, Kongo, Mali, Niger, Togo) leiteten den politischen Erneuerungsprozeß zudem durch die Beschlüsse einer souveränen Nationalkonferenz mit Vertretern aller gesellschaftlich relevanten Kräfte ein. Auch die meisten anderen Regierungen planen darüber hinaus ernsthaft, die Rahmenbedingungen für eine umfassende Liberalisierung ihres politischen Systems zu schaffen. Der Gleichklang in den Fensterreden der Politiker sollte nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Bekenntnisse zur politischen und wirtschaftlichen Liberalisierung oft nur auf massiven inneren und äußeren politischen Druck zustande kamen und in erster Linie den formellen Rahmen einer pluralistischen Gesellschaft abstecken. "Die zweite Befreiung" Afrikas, wie die gegenwärtige Demokratisierungswelle euphemistisch, in Bezug auf die (erste) Befreiung vom Joch der Kolonialherrschaft, getauft wurde, kommt in erster Linie der städtischen intellektuellen Elite und denjenigen Produzenten oder Unternehmen zugute, die sich auf Grund ihrer privilegierten Ressourcenposition in den Weltmarkt integrieren können. Die überwiegende Mehrheit der Armen in Stadt und Land ist in diesen Prozeß nicht aktiv einbezogen. Der gegenwärtige Liberalisierungsprozeß läuft eher auf ein weiteres Auseinanderklaffen der Schere wirtschaftliche r und sozialer Ungleichheit zwischen Arm und Reich hinaus.
- Weitere Titel
-
Democratization in francophone Africa: "clear the path to liberalism!"
Démocratisation en Afrique francophone: "ouvrir la voie au libéralisme!"
- ISBN
-
978-3-406-34078-9
- Umfang
-
Seite(n): 137-156
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Jahrbuch Dritte Welt 1993: Daten, Übersichten, Analysen; Beck'sche Reihe (486)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Politikwissenschaft
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Westafrika
frankophones Afrika
Neokolonialismus
Demokratisierung
politische Entwicklung
Wirtschaftsentwicklung
Liberalisierung
soziale Ungleichheit
politisches System
Entwicklungsland
Entwicklungshilfe
Interessenpolitik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kohnert, Dirk
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Betz, Joachim
Matthies, Volker
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Übersee-Institut
Beck
- (wo)
-
Deutschland, München
- (wann)
-
1993
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-55921-0
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Kohnert, Dirk
- Betz, Joachim
- Matthies, Volker
- Deutsches Übersee-Institut
- Beck
Entstanden
- 1993