Grafik
Kopenhagen - Museum Thorwaldsen
Das Thorvaldsens Museum wurde auf dem Gelände des alten königlichen Kutschenhauses und Reitstalles nach dem Entwurf des Architekten Gottlieb Bindesbøll von 1838-1848 errichtet. Das Gebäude ist stark von antiker griechischer Architektur geprägt und um einen Innenhof gebaut, in dem der Künstler begraben liegt. Bemerkenswert ist die einzigartige Verwendung von Farben im Innen- sowwie im Außenbereich. Jedes Zimmer im Museum verfügt über eine einmalige Deckendekoration im grotesken Stil. Die Außenseite ist mit einem Fries geschmückt, der Thorvaldsens Heimkehr aus Rom im Jahr 1838 darstellt und von Jørgen Valentin Sonne angefertigt wurde. Es befindet sich auf der kleinen Insel Slotsholmen im Zentrum von Kopenhagen unweit des Schlosses Christiansborg. Das Museum ist ein Einzelkünstlermuseum, das der Kunst des dänischen Bildhauers des Klassizismus Bertel Thorvaldsen (1770–1844) gewidmet ist. Dieser lebte und arbeitete die meiste Zeit seines Lebens (1796–1838) in Rom. (6 Kopenhagen).
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Kopenhagen 6
- Weitere Nummer(n)
-
B 93-1953 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: H. Winkles sc.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Thorwaldsens Museum in Copenhagen.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Museum
Ikonographie: Segelschiff, Segelboot
Ikonographie: spazieren gehen
- Bezug (wo)
-
Kopenhagen (Kopenhagen)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kopenhagen Kopenhagen
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
12.12.2024, 10:56 MEZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik