Urkunden
Georg Haas (" Haaß"), Bürger zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die um 243 Gulden daselbst erkauften 9 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 1 Pfund 1 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 10 Schilling 6 Heller Handlohn und 10 Schilling 6 Heller Weglöse zu geben hat.
Bem.: Dorsualvermerk von 1633: Inhaber Hannß Rauß zu Wellingen
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 493 L U 54
- Kontext
-
Klosterhofmeisterei Kirchheim/Teck >> 1. Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 493 L Klosterhofmeisterei Kirchheim/Teck
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Kirchheim unter Teck ES
Wellingen : Notzingen ES
- Laufzeit
-
1593 Januar 8
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1593 Januar 8
Ähnliche Objekte (12)

Hanns Ferber, Bürger zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die um 150 Gulden daselbst erkauften 6 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 14 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 7 Schilling Heller Handlohn und 7 Schilling Heller Weglösezu geben hat.

Georg Weiß, Bürger zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die ihm um 75 Gulden verkauften 3 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim auf dem Schnarrenberg, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 7 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 3 Schilling 6 Heller Handlohn und 3 Schilling 6 Heller Weglöse zu geben hat.

Ulrich Krathwol, Bürger zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die ihm um 75 Gulden verkauften 3 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim auf dem Schnarrenberg, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 7 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 3 Schilling 6 Heller Handlohn und 3 Schilling 6 Heller Weglöse zu geben hat.

Michel Wagner, Bürger zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die ihm um 75 Gulden verkauften 3 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim auf dem Schnarrenberg, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 7 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 3 Schilling 6 Heller Handlohn und 3 Schilling 6 Heller Weglöse zu geben hat.

Martin Fend, Bürger zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die ihm um 75 Gulden verkauften 3 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim auf dem Schnarrenberg, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 7 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 3 Schilling 6 Heller Handlohn und 3 Schilling 6 Heller Weglöse zu geben hat.

Michel Schmid, Bürger zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die ihm um 75 Gulden verkauften 3 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim auf dem Schnarrenberg, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 7 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 3 Schilling 6 Heller Handlohn und 3 Schilling 6 Heller Weglöse zu geben hat.

Hanns Pfaut, Bürger zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die ihm um 75 Gulden verkauften 3 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim auf dem Schnarrenberg, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 7 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 3 Schilling 6 Heller Handlohn und 3 Schilling 6 Heller Weglöse zu geben hat.

Peter Megauß, Bürger zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die ihm um 75 Gulden verkauften 3 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim auf dem Schnarrenberg, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 7 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 3 Schilling 6 Heller Handlohn und 3 Schilling 6 Heller Weglöse zu geben hat.

Ulrich Spring, Stadtschreiber zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die ihm um 75 Gulden verkauften 3 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim auf dem Schnarrenberg, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 7 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 3 Schilling 6 Heller Handlohn und 3 Schilling 6 Heller Weglöse zu geben hat.

Lorenz Renz ("Renntz"), Bürger zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die ihm um 75 Gulden verkauften 3 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim auf dem Schnarrenberg, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 7 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 3 Schilling 6 Heller Handlohn und 3 Schilling 6 Heller Weglöse zu geben hat.

Simon Ferber d.J., Bürger zu Kirchheim, reversiert Herzog Ludwig von Württemberg für die ihm um 75 Gulden verkauften 3 Tagwerk Wiesen des Klosters Kirchheim auf dem Schnarrenberg, von denen er der Klosterhofmeisterei jährlich 7 Schilling Heller Urbarzins und in Veränderungsfällen 3 Schilling 6 Heller Handlohn und 3 Schilling 6 Heller Weglöse zu geben hat.
