Alltagsgegenstand

Querflöte (Traversflöte)

Die Flöte ist vierteilig und mit einer viereckigen, einst gravierten Silberklappe versehen. Sie verfügt über 3 Wechselstücke (Oberrohre) unterschiedlicher Länge. Mundloch und Grifflöcher sind rund. Die Zapfen von Wechselstücken und Unterrohr sind mit rotem Faden umwickelt. Die Flöte ist nicht signiert. - Der Überlieferung zufolge stammt die Flöte aus dem Besitz Friedrichs des Großen. -
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig

Querflöte (Traversflöte) | Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Dirk Scherer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
0012-0072-01
Maße
Breite: 3,1 cm (Maximalwert)
Länge: 63,5 cm (mit längstem Wechselstück; klingende Länge (Fußende bis Mitte Mundloch): 57,65cm)
Länge: 62,2 cm (mit mittellangem Wechselstück; klingende Länge (Fußende bis Mitte Mundloch): 56,35cm)
Länge: 60,3 cm (mit kürzestem Wechselstück; klingende Länge (Fußende bis Mitte Mundloch): 54,45cm)
Material/Technik
Silber; Elfenbein

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Alltagskultur (Themenkategorie)
Bezug (was)
Musikinstrument

Ereignis
Herstellung
(wann)
2. Hälfte 18. Jh.
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Alltagsgegenstand

Beteiligte

Entstanden

  • 2. Hälfte 18. Jh.

Ähnliche Objekte (12)