Urkunden

Ludwig von Knöringen zu Unterwaldbach (Waltbach) verkauft an Hiltpolt von Knöringen und alle seinen Erben das Schloss und den Burgstall Unterwaldbach (Waltpach) für 1850 fl rh und bestätigt die Bezahlung der Kaufsumme. Zum Schloss Unterwaldbach gehören folgende Stücke und Güter, bei denen teilweise die Erträge und Zinsleistungen genannt werden: ein Bauernhof, eine Scheune, eine Bäckerei (pfisterhus), ein Weiher um das Schloss, ein Bauernhof und eine Hofreite, ein anderer Weiher unter dem Schloss, ein dritter Weiher an der Straße nach Röfingen (Refingen) und Scheppach, eine Weihergrube, ein Weiher ist besetzt und zwei sind unbesetzt, zwei Bauernhäuser und Scheunen, darunter ein verbranntes Bauernhaus, zwei Baumgärten und ein weiterer Baumgarten, drei in ihrer Lage beschriebene Holzmarken im Umfang von 1000 Jauchert nach Schätzungen des verstorbenen Vaters des Ausstellers und anderer Nachbarn, die nicht angeschlagen und ausgegeben werden, bevor sie mit 150 fl ausgelöst werden, ein Reutacker, ein neuer Baumgarten mit einem Acker, ein Bauernacker, ein Feld und ein weiteres Feld vor dem Schloss und Bauernhof, ein Stockacker, ein drittes Feld am Weiher und am Graben und ein Sommerfeld. Mit Ausnahme von vier Jauchert Feld, von denen der Zehnt an den Pfarrer von Scheppach geht, erhält der Aussteller den gesamten Zehnt aus diesem Lehen. Die Bauern besitzen weiter noch einige im einzelnen genannte Tagwerke Wiesmahd und entrichten davon Nutzungen und Gülten. Obwohl die Bürger von Burgau behaupten, dass der Aussteller sein Vieh nicht über den Rietgraben treiben dürfe, besteht er auf diesem Recht, das ihm nach Aussage einiger Hirten und Nachbarn zusteht. Der Aussteller ist bereit, in dieser Sache zum Bischof von Augsburg als seinem Lehenherrn zu gehen. Außerdem erhält der Käufer einige im einzelnen genannte Wiesmahden (meder) und Reutfelder (rutinen). Die Güter, die Hühner zinsen, sind nach Meinung des Ausstellers Erblehen, die Güter, die keine Hühner zinsen, sind keine Erblehen. Als Besitzer dieser Güter werden namentlich genannt: Daniel zu Scheppach, Berthold Ziegler, der Schuster von Jettingen, Hans Rumpolt, Hans Schaman, Hans Buss, Bach von Röfingen, Konrad (Contz) Bumann, Peter Allgäuer (Algeer), Jörg Deschs, Hans Stack, Veit Wagner, Konrad (Cuntz) Schwitzer, Hans Tannamann, Hans Schleng, der Siber, Hans Stimpffel, Ritter Weber, Hans Bastsailer, Berthold Ziechler zu Scheppach, der Gutter, der Obenander, der Sibolt, Anna Bestlerin, der alt Bayr, Utz Wishaupt, Delfin von Roßhaupten, Martin Pfister von Röfingen, Paul Schneider von Scheppach, Hans Halder, Hans Anshalm, Jörg Dornberger, Grethe Schmidin, Peter Wagner, Jörg Wagner, Klaus (Clos) Wagner, Jakob Bestlin, Michael Griss von Roßhaupten, Martin Wanner, Heinrich Knöringer, Wilhelm Nallinger, Hans Stain von Jettingen, Hans Egelin, der Treschel, Hans Stain von Scheppach, Klaus Bumann von Röfingen, Els Wagner, Utz Löher und Heinz Pentelin. In den Verkauf ist alles eingeschlossen, was zum Schloss Unterwaldbach und den genannten Stücken gehört oder gehören könnte, wo das immer gelegen ist und genannt wird und wie es der Aussteller bisher innegehabt, hergebracht, genossen und besessen hat. Das Schloss Unterwaldbach ist über die Markgrafschaft Burgau ein Lehen des Fürstbischofs Johann [II. von Werdenberg] von Augsburg, dem der Aussteller nach dem Lehensrecht binnen Jahresfrist die Lehenschaft übergeben wird. Der Aussteller setzt seinen Bruder Hans von Knöringen zu Krumbach und Eitel (Ytel) Hans von Knöringen zu Knöringen als Bürgen ein. Abschliessend folgt eine Erklärung über die Übergabe des Lehens an den Käufer, den Verzicht des Ausstellers und seiner Erben auf alle Rechte an diesem Lehen und die Übernahme der Bürgschaft für den Verkauf des Lehens an den Käufer und seine Erben.

Reference number
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 690
Former reference number
II Jettingen d 3
N[umer]o 37 (gestrichen)
N[umero] 27 (gestrichen)
38
Language of the material
Deutsch
Further information
Siegler: (1) Ludwig von Knöringen. - (2) Hans von Knöringen zu Krumbach. - (3) Eitel Hans von Knöringen zu Knöringen.

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 3 Siegel: Alle abgegangen.

Context
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Jettingen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden

Indexbegriff subject
Burgställe
Indexentry person
Allgäuer, Peter (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Anshalm, Hans (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Bach (Röfingen GZ)
Bastsailer, Hans (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Bayr; der Alte (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Bestlerin, Anna (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Bestlin, Jakob (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Bumann; Klaus (Röfingen GZ)
Bumann; Konrad (Contz) (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Buss, Hans (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Daniel (Scheppach GZ)
Delfin (Roßhaupten, Röfingen GZ)
Deschs, Jörg (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Dornberger; Jörg (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Egelin, Hans (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Griss, Michael (Roßhaupten GZ)
Gutter (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Halder; Hans (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Knöringen, Burgau GZ
Knöringen, von; Eitel Hans
Knöringen, von; Hans
Knöringen, von; Hilpolt
Knöringen, von; Ludwig
Knöringer, Heinrich (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Löher, Utz (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Nallinger, Wilhelm (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Obenander (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Pentelin, Heinz (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Pfister; Martin (Röfingen GZ)
Rumpolt, Hans (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Schaman, Hans (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Schleng, Hans (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Schmidin, Grethe (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Schneider; Paul (Scheppach GZ)
Schuster (Jettingen GZ)
Schwitzer, Konrad (Cuntz) (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Siber (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Sibolt (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Stack, Hans (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Stain; Hans (Jettingen GZ) [1471-1473]
Stain; Hans (Scheppach GZ)
Stimpffel, Hans (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Tannamann, Hans (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Treschel (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Wagner; Els (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Wagner; Jörg (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Wagner; Klaus (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Wagner; Peter (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Wagner; Veit (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Wanner; Martin (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Weber; Ritter (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Weishaupt; Utz (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Ziechler, Berthold (Scheppach GZ)
Ziegler; Berthold (Unterwaldbach, Jettingen GZ)
Indexentry place
Augsburg A; Hochstift; Fürstbischöfe
Burgau GZ; Stadt; Bürger
Burgau, Markgrafschaft
Krumbach GZ
Röfingen GZ; Gemeinde; Einwohner
Röfingen GZ; Straßen
Roßhaupten, Röfingen GZ; Gemeinde; Einwohner
Scheppach GZ; Gemeinde; Einwohner
Scheppach GZ; Pfarrkirche Maria Himmelfahrt; Pfarrer
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Bäckerei
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Baumgärten
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Felder
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Gemeinde; Einwohner
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Herrschaft; Burgstall
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Herrschaft; Schloss
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Höfe
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Viehtrieb und Weiderecht
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Wälder
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Weiher
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Wiesen

Provenance
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg
Date of creation
1471 Oktober 16 (uff Sant Gallen tag)

Other object pages
Rights
Last update
03.04.2025, 1:46 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Associated

  • Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Time of origin

  • 1471 Oktober 16 (uff Sant Gallen tag)

Other Objects (12)