Sachakte
Erbschaftsanspruch auf die Güter des im Herbst 1587 kinderlos verstorbenen Johann Hamechers des Stummen zu Rödingen (Kr. Jülich). Nach jül. Landesbrauch und der hzgl. Gerichtsordnung fielen Stock- und Stammgüter an den nächsten Verwandten in aufsteigender Linie, unangesehen des männlichen oder weiblichen Stammes, zurück. Die nächste Verwandte des Verstorbenen soll Helena Kofferen sein, deren Vater Johann Kofferen der Bruder von Johann Hamechers des Stummen Großmutter Naell Kofferen war. Die streitigen Güter hat Naell Kofferen während ihrer Ehe mit Leonhard Hamecher im Tausch gegen ihre Heiratsgüter zu Steinstraß (Kr. Jülich) von Engel Heyartz (Heiarts) erworben. Die Appellaten leiten ihre Besitzansprüche von Johann Hamecher, Leonhard Hamechers Sohn aus zweiter Ehe mit Hilgen von Holzweiler, her. Die 1. Instanz verurteilte am 25. Mai 1590 die Appellaten zur Abtretung der streitigen Erbgüter. Vor der 2. Instanz war vor allem das Zeugenverhör der 1. Instanz streitig. Sie sprach die Appellaten mit Urteil vom 29. Nov. 1594 von der Forderung der Appellanten frei.
Enthaeltvermerke: Kläger: Helene (Hiltgen) Kofferen, Witwe des Niklas (Klaus) Hogen, und ihre Kinder Johann, Arnold, und Druitgen Hogen (Hohen) und Meister Jakob Norff, Witwer ihrer Tochter Biltgen, (Kl.) Beklagter: Elisabeth Hamecher, Witwe des Jakob Mock (gestorben 1588), und Konsorten: die Geschwister Sophia, Eva, Katharina und Gertrud Hamecher zu Rödingen (Kr. Jülich), Maria Hamecher zu Bedburg und Johann Hamecher zu Steinstraß (Kr. Jülich), alle Kinder des verstorbenen Goddert Hamecher, ferner Michael Bocker und Adam Loues als Vormünder für die Kinder des verstorbenen ältesten Bruders Arnold Hamecher, (Bekl.: Jakob Mock, Schöffe zu Rödingen, und Goddart Boecker) Prokuratoren (Kl.): Dr. Laurentius Vomelius 1595 - Lic. Johann von Vianden 1595 Prokuratoren (Bekl.): Dr. Johann Konrad Lasser 1595 Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Hauptgericht Jülich (Schultheiß und Schöffen) 1588 - 1590 - 2. Jül.-berg. Hofgericht (Räte und Hofgerichtskommissare) zu Düsseldorf 1590 - 1594 - 3. RKG 1595 - 1604 (1553 - 1600) Beweismittel: Zertifikat der Schöffen des Gerichts und Dingmals Rödingen von 1595 über den Geldwert eines Morgens Land in den Jahren 1588/89 und 1595 (Q 4). Auflistung der streitigen Erbgüter (II 12-14). Zeugenverhör durch die 1. Instanz (II 105-204). Zeugenverhör durch die 2. Instanz (II 271-293). Auszug aus dem Rödinger Erbbuch über den Verkaufvon 3 Viertel Artland, die Johann Hamecher dem Stummen gehören, 1553 durch Dreutgen Kreins und ihren Gatten Peter Wede mit der Zustimmung Johann Hamechers als nächsten Verwandten (Vaterbruder) Johanns des Stummen (II 300). Beschreibung: 2 Bde., 7, 5 cm; 333 Bl.; Bd. I: 1,5 cm, 32 Bl., lose; Q 1 - 6, 9 (a, b, c) - 10; Bd. II: 6 cm, 301 Bl., gebunden; original verschlossener Brief und Priora (Q 7* und 8*).
- Reference number
-
AA 0627, 2657 - H 1491/4780
- Context
-
Reichskammergericht, Teil IV: H >> 1. Buchstabe H
- Holding
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil IV: H
- Provenance
-
Dummy
- Date of creation
-
1595 - 1604 (1553 - 1600)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
07.03.2025, 10:02 AM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Dummy
Time of origin
- 1595 - 1604 (1553 - 1600)