Grafik
Salomos Götzendienst
"In einem von Tonnengewölbe überfangenen Raum, der durch einen profilierten Arkadenbogen zu betreten ist, steht in der linken Bildhälfte eine mit eindringlicher Geste auf ein Standbild weisende, gut gekleidete Frau. Ihre rechte Hand ruht auf dem Rücken des Königs Salomo. Der nachdrücklichen Weisung der Dame folgend, kniet der als älterer, bärtiger Mann wiedergegebene und mit einem Turban bekrönte Herrscher nach rechts gewandt vor einem weiblichen Götzen. Mit gefalteten Händen betet er zu dem nackten Idol, das auf einem mit Frauenfiguren verzierten Pfeiler steht. Bei dieser Abgöttin, die in ihrer rechten Hand eine Kugel mit Fähnchen hält und auf dem Kopf einen Turban trägt, könnte es sich um die in der Bibel (1. Könige 11,5,2. Könige 23,13) erwähnte Astarte handeln. Das karg ausgestattete Zimmer, an dessen Rückwand sich die Jahreszahl 1501 mit seitenverkehrter 5 befindet, verfügt über 4 Bogenfenster. Durch diese Wandöffnungen fällt der Blick auf eine bergige Landschaft, aus der einzelne überproportionierte Nadelbäume herausragen. Links erhebt sich an einem Gewässer, darauf ein Schiff, eine kleine Burg. Auf der anderen Seite ist ein Reiter unterwegs."
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer
-
D 229
- Maße
-
Höhe: 184 mm (Plattenmaß)
Breite: 158 mm (Plattenmaß)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Gött.Bibl.Stempel
Aufschrift: M Z. (in der Darstellung unten mittig)
Aufschrift: 1501 (recto, oben, mittig)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: E. Bürgermeister, „Salomos Götzendienst : die Schattenseiten einer glanzvollen Herrschaft als Thema der mittelalterlichen Bildkunst“. 1994.
Literatur in Zusammenhang: H. A. Mertens, „Handbuch der Bibelkunde : literarische, historische, archäologische, religionsgeschichtliche, kulturkundliche, geographische Aspekte des Alten und Neuen Testamentes“. Patmos-Verl., Düsseldorf, 1997. (S. 226, 232f.)
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le Peintre Graveur ; Sixième Volume“. Degen, Vienne, 1808. (Bartsch VI.371.1)
Beschrieben in: „Gerissen und gestochen : Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2001. (Kat. Nr. 5 S. 24)
Beschrieben in: Bartsch VI.202.1 (Nachdruck)
Beschrieben in: Lehrs, Geschichte und kritischer Katalog, 1932 Bd. 8, S. 347, Nr. 1
- Klassifikation
-
Druckgrafik (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Weiberregiment
Salomos Götzendienst
Idolatrie, Ripa: Idolatria, Religione finta
andere Zimmer
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1501 (Monogrammiert und datiert)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannter StecherIn, tätig um 1500 (genannt "Meister MZ", wahrscheinlich identisch mit Matthäus Zasinger aus München)
- Letzte Aktualisierung
-
01.02.2023, 10:32 MEZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- unbekannter StecherIn, tätig um 1500 (genannt "Meister MZ", wahrscheinlich identisch mit Matthäus Zasinger aus München)
Entstanden
- 1501 (Monogrammiert und datiert)