Teil eines Denkmals
Bremen, Ostertor, Adlerstraße 11
Nach der Aufhebung der Torsperre 1849 und der damit verbundenen staatsrechtlichen Gleichstellung der Vorstadtbürger, wurden in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts jährlich etwa 100 bis 150 zweigeschossige Reihenhäuser neu erbaut. Eine typische Bebauung dieser Zeit sind die Reihenhäuser der Adlerstraße, die 1853-1856 nach Plan von Architekt Hermann Rauschenberg für den Bauunternehmer Johann Heinrich Mende vor dem Bischofstor zwischen den Straßenzügen der Rembertistraße und Fedelhören angelegt wurde. Die schlichten, zweigeschossigen Reihenhäuser mit Wohn- und Schlafstock zu beiden Seiten der Adlerstraße zeigen alle Merkmale aus der Frühzeit des Bremer Hauses. Die Häuser haben noch durchgehende Straßen- und Hoffronten, deren Flucht ursprünglich lediglich rückseitig durch die Abort-Häuschen unterbrochen wurde. Dadurch wurde ein sehr einheitliches Gesamtbild erzeugt, ohne jedoch uniform zu wirken. Denn die strukturell (3-achsig, seitlicher Eingang, Nebeneingang im Souterrain) identischen Häuser sind einzeln oder paarweise hinsichtlich der Fassadendekoration durchaus unterschiedlich behandelt worden. Phantasievoll verarbeitete der Architekt Rauschenberg dabei Bauformen der Romantik und des Klassizismus.
- Bezeichnung
-
Wohnhaus (Adlerstraße 11)
- Land
-
Bremen
- Ort
-
Bremen, Ostertor
- Lage
-
Adlerstraße 11
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1853-1856
- Beteiligte
-
Mende, Johann Heinrich [Bauherr]
Rauschenberg, Hermann [Entwurf]
- Rechteinformation
-
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
- Letzte Aktualisierung
-
28.01.2022, 14:07 MEZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wohnhaus
Beteiligte
- Mende, Johann Heinrich [Bauherr]
- Rauschenberg, Hermann [Entwurf]
Entstanden
- 1853-1856