Grafik

Bildnis des Gebhard Leberecht von Blücher

Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (1742-1819), war ein preußischer Militär, zuletzt als Generalfeldmarschall. Er wurde berühmt durch seinen Anteil am Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo. Das hochovale Brustbild aus der Zeit um 1796/97 zeigt den Dargestellten in Vorderansicht. Die Unterschrift lautet: "von BLÜCHER / Königlich Preussischer General / bei der Demarcations Armeé". "Demarcationsarmee" meint hier die von Preußen gegen das französische Volksheer in Stellung gebrachten Truppen.
Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819), prince de Wahlstatt à partir de 1814, est un militaire prussien élevé à l’insigne de général et feld-maréchal. Sa notoriété lui vient de sa participation à la victoire contre Napoléon lors de la bataille de Waterloo. Le portrait en buste, de forme ovale prononcée, datant de 1796/1797, le présente de face. La légende dit : « von BLÜCHER / Königlich Preussischer General (général prussien royal) / bei der Demarcations Armée ». Le terme « Demarcationsarmee » renvoie ici aux troupes mobilisées par la Prusse contre l’armée française.

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
BS_1388
Maße
73 x 60 mm
Material/Technik
Kupferstich;
Inschrift/Beschriftung
von BLÜCHER / Königlich Preussischer General / bei der Demarcations Armeé

Verwandtes Objekt und Literatur
Wikipedia: Gerhard Leberecht von Blücher
Crepon, Tom, 1999: Gebhard Leberecht von Blücher - sein Leben, seine Kämpfe, Rostock

Bezug (was)
Brustbild
Befreiungskriege (1813-1815)
Schlacht bei Waterloo
Generalfeldmarschall
General
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1796-1797 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1796-1797 (?)

Ähnliche Objekte (12)