Bestand Akten

Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Rittergut Hausen, Akten und Bände (Bestand)

Vorwort: Die Schenken von Limpurg trugen das Rittergut Hausen (Gde. Obersontheim, Lkr. Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg) als reichsafterlehenbares Rittergut von (Kur-)Bayern zu Lehen. Sie hatten es 1606 von den Junkern Valentin und Philipp Christoph Echter von Mespelbrunn erworben. Nach dem Aussterben der Schenken von Limpurg fiel das Lehen an Kurbayern heim und wurde zunächst an die Herren von Dankelmann und von Bredow ausgegeben, bis es dann 1744 von Brandenburg-Ansbach erworben werden konnte. 1746 schloss Brandenburg-Ansbach mit den Limpurgischen Allodialeben eine Konvention, die den Besitz Hausens eindeutig regelte. 1753 wurde das Lehengut Hausen dann zugunsten Brandenburg-Ansbachs allodisiert und kurz darauf an die Reichsstadt Schwäbisch Hall verkauft. Bei dieser Gelegenheit wurden die Urkunden und Akten über Hausen zum Geheimen Archiv Ansbach verfügt. 1766 erwarb das Stift Ellwangen das Rittergut (als brandenburg-ansbachisches Afterlehen?), besaß es jedoch nur bis 1779. Die Unterlagen waren ein Bestandteil des Ansbacher Geheimen Archivs und standen in engem Zusammenhang mit den Unterlagen zum Reichslehen Limpurg. Die Signaturen des Geheimen Archivs aus dem 18. Jahrhundert belegen jedoch, dass der Bestand separat verwahrt wurde. Dem wurde bei der Bestandsbildung im Staatsarchiv Nürnberg Folge geleistet. 2016 wurde das handschriftliche Findbuch des 19. Jahrhunderts in EDV neu erfasst; bei dieser Gelegenheit wurden die Akten in neue, säurefreie Umschläge und Archivkartons umgepackt. Hinweis: Siehe auch BayHStA, Kurbayern Geheimes Landesarchiv 994/4 (Kurbayern Geheimes Landesarchiv: Wiesensteig und Rittergut Hausen 1551-1739). - Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 444 Bü 4 (Regierung Ellwangen: Rittergut Hausen, 1709-1804 [Nachakten bis 1850]). Siehe auch: Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Reichslehen Limpurg Literatur: Tautscher, Anton: Ernst Ludwig Carl (1682-1743), der Begründer der Volkswirtschaftslehre, Jena 1939. - Tautscher, Anton: Carl, Ernst Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB) Bd. 3, Berlin 1957, S. 139. - Kunze, Karl: Ernst Ludwig Carl. Ein fränkischer Chargé d’affaires und Kameralist an Höfen des europäischen Absolutismus, (Diss. phil. Erlangen-Nürnberg) (Beiträge zur Landes- und Volkskunde Frankens 6), Nürnberg 1966. - Kunze, Karl: Der ansbachische Hofrat E. L. Carl als Kameralist, Literat und Agent im Paris des frühen 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 85 (1967/68), S. 40-59. - Kunze, Karl / Lambertz, Thomas: Die Abhandlung über den Reichtum der Fürsten und ihrer Staaten des ansbachischen Hofrats Ernst Ludwig Carl. Übersetzung und Kommentar. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 94 (1988-89), S. 78-118.

Bestandssignatur
Staatsarchiv Nürnberg, Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Rittergut Hausen, Akten und Bände
Umfang
21
Sprache der Unterlagen
ger

Kontext
Staatsarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Nürnberg >> I. Altbestände (Territorien und Institutionen des Alten Reichs) >> Fürstentum Ansbach >> Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv
Verwandte Bestände und Literatur
Ergänzende Hinweise: in EDV komplett erfasst; Online-Findmittel in Bearbeitung

Provenienz
Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Rittergut Hausen, Akten und Bände
Bestandslaufzeit
1694-1765

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
18.10.2023, 09:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand; Akten

Beteiligte

  • Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Rittergut Hausen, Akten und Bände

Entstanden

  • 1694-1765

Ähnliche Objekte (12)