- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
NBraeu WB 3.2
- Maße
-
Höhe: 298 mm (Blatt)
Breite: 212 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Abluis innocuas Index ... prius ore virum? [Inschrift]; Iacobus Tintoret pinxit Venetis [Inventor]; Matham excud [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [17, J. Matham].III.201.446
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. III.199.10
Teil von: Zwei Passionszenen / Two Scenes from the Passion, N. Braeu, nach Tintoretto, 2 Bll., The New Hollstein Dutch & Flemish [17, J. Matham].III.201.446-447
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Gefangener
Handwaschung
Mann
Passion
Schreibende(r)
Soldat
Tempel
Wasser
Menschenmenge
Schale
Wasserspeier
Neues Testament
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: Palast
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln
ICONCLASS: Pilatus wäscht seine Hände (in Unschuld)
ICONCLASS: Krug und Waschschüssel; Waschbecken
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1601-1605
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Souvis, Simon (um 1547-1625) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Braeu, Nicolaus (Stecher)
- Tintoretto, Jacopo (Inventor)
- Matham, Jacob (Verleger)
- Souvis, Simon (um 1547-1625) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1601-1605