Musikinstrument

Mundharmonika "Dicke Berta"

"Die dicke Bertha" nimmt Bezug auf die berühmteste deutsche Waffe in dieser Zeit: die "dicke Bertha". Eine riesige Kanone, die Granaten von bis dahin unbekannter Sprengkraft abfeuern konnte. Im Deutschen Reich wurde die massenhaft Tod bringende Waffe glorifiziert und ihre Form und die der Granaten wurden für die verschiedensten Alltagsgegenstände genutzt. Darstellungen wie diese sollten die Kriegsbegeisterung steigern und brachten den Krieg in den häuslichen Alltag. Es handelt sich hier um eine Mundharmonika mit anmontierter Granatenimitation. Die Kriegspropaganda reichte im Ersten Weltkrieg in alle alltäglichen Bereiche, auch in die Musik. Gesammelt wurde das Objekt von Gustav Edmund Pazaurek (1865-1935) als Beispiel für eine Geschmacksverirrung, für ihn war das nationaler Kitsch. [Markus Speidel]

Objektansicht | Urheber*in: Dirk Kittelberger

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Populär- und Alltagskultur
Inventory number
GV 397
Measurements
Höhe: 15 cm, Breite: 7 cm, Durchmesser: 5 cm
Material/Technique
Blech

Related object and literature
Pazaurek, Gustav Edmund, 1919: Geschmacksverirrungen im Kunstgewerbe Führer dieser Abteilung im Landes-Gewerbe-Museum Stuttgart. Im Auftr. d. Zentralstelle für Gewerbe u. Handel, Stuttgart, S. 24 S.

Subject (what)
Kleidung
Waffe
Musikinstrument
1. Weltkrieg
Nippes
Dicke Bertha
Hurra-Kitsch
Nationaler Kitsch
Nationale Symbole

Event
Herstellung
(when)
1915
Event
Gebrauch
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Musikinstrument

Associated

Time of origin

  • 1915

Other Objects (12)