Heim

St. Marienstift; Berlin, Mitte

An der südöstlichen Platzseite, auf dem Grundstück Michaelkirchplatz 3, wurde 1908-09 der Neubau für das 1893 gegründete katholische St. Marien-Stift durch den Maurermeister Karl Eckhardt errichtet. Aufgabe des Stiftes war es, stellungslosen Dienstmädchen Unterkunft zu gewähren, um sie vor den "sittlichen und religiösen Gefahren" der Großstadt zu schützen. Außerdem wurden nicht mehr arbeitsfähige Frauen aufgenommen. (1) Der rote Klinkerbau ist in seiner neogotischen Formensprache ein qualitätsvolles Beispiel für Bauten der katholischen Kirche in Berlin. Die Straßenfront ist horizontal in drei Abschnitte gegliedert: Auf eine zweigeschossige Sockelzone folgen drei Obergeschosse, die durch flache Lisenen und Seitenrisalite rhythmisiert sind, und die gotisierenden Stufengiebel vor dem Dachgeschoss. Der vollständig klinkerverblendete Sockel wird durch ein giebelbekröntes Portal betont, die oberen Geschosse leben vom Farb- und Materialkontrast und der Verwendung von Formsteinen. Eine Kapelle im Obergeschoss zeigt sich an der Hoffassade durch vorgelegte Strebepfeiler. ° ________________° (1) Vgl. Luisenstadt 1927, S. 183.

Urheber*in: Karl Eckhardt; Orden St. Marien / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Michaelkirchplatz 3, Mitte, Berlin

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Ausführung: Eckhardt, Karl
Bauherr: Orden St. Marien
(when)
1908-1909

Last update
28.02.2025, 9:40 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Heim

Associated

  • Ausführung: Eckhardt, Karl
  • Bauherr: Orden St. Marien

Time of origin

  • 1908-1909

Other Objects (12)