Epitaph

Epitaph für den Hofmathematicus Adam Olearius

Gesamtansicht | Fotograf*in: Voss, Alexander / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

In copyright

0
/
0

Location
Dom Sankt Peter, Norderdomstraße 4, Schleswig
Measurements
Höhe x Breite: 380 x 180 cm
Material/Technique
Sandstein; teilvergoldet; gefasst
Inscription/Labeling
Inschrift: Inschrift: Unterhang — lateinisch
Inschrift: Name (Stifter): Oval unterhalb des Porträts — C. S. / ADAMO / OLEARIO / V CL.

Related object and literature
dokumentiert in: Dehio Hamburg/Schleswig-Holstein, 2009, S. 830-849
hat Teil: Porträt des Verstorbenen Adam Olearius - Gemälde - um 1671

Classification
Grabskulptur
Malerei
Subject (what)
Beschreibung: Personen, deren Name bekannt ist (mit Namen)
Beschreibung: Engel als Kind(er) dargestellt
Beschreibung: singende, musizierende Engel
Beschreibung: Blumen: Rose
Beschreibung: Blumen: Sonnenblume
Beschreibung: Bäume: Lorbeerbaum
Beschreibung: Bäume: Palme
Beschreibung: Getreide, Korn (Graspflanzen mit Getreidekörnern, die zur Nahrungsmittelgewinnung angebaut werden, z. B. Weizen, Reis, Roggen, Hafer, Mais, Gerste, Hirse)
Beschreibung: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
Beschreibung: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
Beschreibung: Sanduhr
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Hamburg
(when)
um 1671

Last update
04.04.2025, 7:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Epitaph

Time of origin

  • um 1671

Other Objects (12)