Bestand
Groener, Wilhelm (Generalleutnant, Reichswehrminister) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Generalleutnant, Reichsminister Karl Eduard Wilhelm Groener
Lebensdaten
22.11.1867 geb. in
Ludwigsburg (Württemberg)
03.05.1939 gest. in
Bornstedt bei Potsdam
Werdegang
22.11.1884 als Fahnenjunker in das 3.
Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 121 in Ludwigsburg
eingetreten
01.04.1890 Bataillonsadjutant
01.10.1993-Juli 1896 zur Kriegsakademie
kommandiert
01.04.1897-01.04.1899 zum Großen
Generalstab kommandiert
25.03.1899 in den
Großen Generalstab versetzt
12.09.1902 als
Kompaniechef in das Infanterieregiment Nr. 98 versetzt
01.10.1904 in den Großen Generalstab versetzt
01.07.-11.09.1907 zum Generalkommando VII. Armeekorps
kommandiert
18.04.1908 zur Frühjahrsreise der
Hochseeflotte kommandiert
10.09.1908 mit
Wirkung vom 01.10.1908 in den Generalstab des XIII. Armeekorps
versetzt
18.10.1910 als Bataillonskommandeur in
das 7. Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 125 versetzt
13.09.1911 mit Wirkung vom 01.10.1911 zum Großen
Generalstab kommandiert
01.10.1912 zum
Abteilungschef im Großen Generalstab ernannt
03.08.1914 Chef des Feldeisenbahnwesens
26.05.1916 unter Belassung in der Stellung als Chef des
Feldeisenbahnwesens zur Verwendung beim Kriegsernährungsamt zur
Verfügung gestellt
01.11.1916 zum Chef des
Kriegsamtes im Kriegsministerium ernannt und zum Vertreter des
Preußischen Kriegsministers bestellt
09.11.1916
zum Stellvertretenden Bevollmächtigten Preußens im Bundesrat
ernannt
16.08.1917 zum Kommandeur der 33.
Infanterie-Division ernannt
20.12.1917 zum
Führer des XXV. Reserve-Korps ernannt
25.02.1918 zum Führer des I. Armeekorps ernannt
28.03.1918 zum Chef des Generalstabs der Heeresgruppe Eichhorn -
ab 08.08.1918 Heeresgruppe Kiew ernannt
15.07.1919 zum Befehlshaber der Kommandostelle Kolberg
ernannt
30.09.1919 Genehmigung seines
Abschiedsgesuchs
25.07.1920-12.08.1923
Reichsverkehrsminister
19.01.1928
Reichswehrminister
08.10.1931 Reichsminister
des Innern
30.05.1932 Rücktritt von beiden
Ämtern
Beförderungen
08.08.1885 Fähnrich
09.09.1886
Leutnant
18.09.1893 Oberleutnant
25.03.1899 Hauptmann
27.01.1906 Major
01.10.1912
Oberstleutnant
05.09.1914 Oberst
26.06.1915 Generalmajor
01.11.1916 Generalleutnant
29.10.1918 I.
Generalquartiermeister
Orden und
Ehrenzeichen
01.09.1900 Kgl. Preuß. Roter
Adler-Orden 4. Klasse
11.05.1905 Ritterkreuz 1.
Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens
11.09.1907 Preuß. Kronen-Orden 3. Kl.
28.02.1908 Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden 4. Kl. mit
Krone
09.03.1908 Offizierkreuz des K.u.K.
Österr.-Ungar. Franz Joseoh-Ordens
17.09.1909
Krone zum Kgl. Preuß. Roten Adler-Orden 4. Kl. und Ritterkreuz des
Ordens der Württembg. Krone
13.09.1912
Ritterkreuz 1. Kl. des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Krone
19.07.1913 Kgl. Preuß. Roter Adler-Orden 3. Kl.
29.04.1914 Ehrenkreuz des Ordens der Württembg.
Krone
17.10.1914 K.u.K. Österr-Ungar. Eiserne
Krone 2. Kl.
16.11.1914 Eisernes Kreuz 2.
Kl.
05.12.1914 Offizierkreuz des Kgl. Bayer.
Militärverdienstordens mit Schwertern
07.12.1914 Offizierkreuz des Kgl. Württembg.
Militärverdienstordens mit Schwertern
17.12.1914 Eisernes Kreuz 1. Klasse
29.12.1914 k.u.K. Österr.- Ungar. Militärverdienstkreuz 3. Kl.
mit Kriegsdekoration
14.05.1915 Ritterkreuz des
Kgl. Hausordens v. Hohenzollern mit Schwertern
29.06.1915 Ritterkreuz des K.u.K. Österr.-Ungar. Leopold-Ordens
mit Kriegsdekoration
11.09.1915 Orden pour le
mérite
15.12.1915 Komturkreuz 2. Klasse des
Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
21.01.1916 Großoffizierkreuz des Kgl. Bulgar.
militär-Verdienstordens mit Schwertern
10.04.1916 Komturkreuz 1. Klasse des Großhzgl. Bad. Ordens vom
Zähringer Löwen mit Schwertern
23.08.1916
Komturkreuz des K.u.K. Österr.-Ungar. Franz Joseph-Ordens
27.10.1916 Bremer Hanseatenkreuz
08.11.1916 Hamburgisches Hanseatenkreuz
05.01.1917 Komturkreuz des Kgl. Bayer. Militär-Max
Joseph-Ordens
22.03.1917 Verdienstkreuz für
Kriegshilfe
07.06.1917 K.u.K. Österr.-Ungar.
Eiserne Krone 1. Kl. mit Kriegsdekoration
02.08.1917 Komturkreuz des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit
Schwertern
16.08.1917 Kgl. Preuß. Roter Adler
Orden 2. Kl. mit Krone und Schwertern
31.08.1917 Ehrenkreuz 1. Kl. des Fürstl. Hohenzollernschen
Hausordens mit Schwertern
15.06.1918 Stern zum
Kgl. Preuß. Roten Adler-Orden 2. Kl. mit Krone und Schwertern
27.06.1918 Großkreuz des Kgl. Württembg.
Friedrichs-Ordens mit Krone und Schwertern
Bestandsbeschreibung: Der
Bestand umfasst u.a.: Lebenserinnerungen 1867-1919; persönliches
Kriegstagebuch u.a. als Chef des Feldeisenbahnwesens (1914-1916), als
Chef des Kriegsamtes (1916-1917); als Erster Generalquartiermeister
(1918-1919); Schriftwechsel u.a. mit Ebert und Hindenburg; Manuskripte
vorwiegend zum 1. Weltkrieg, u.a. zum Schlieffen-Plan und zum
Feldeisenbahnwesen; Materialsammlungen überwiegend
kriegsgeschichtlicher und kriegswirtschaftlicher Art; politische
Unterlagen als Reichsverkehrsminister (1920-1923), als
Reichswehrminister (1928-1932) und als amtierender Reichsminister des
Inneren (1931-1932).
Weiter Nachlaßteile
befinden sich im Hauptstaatsarchiv Stuttgart und in Privathand.
Hinweise auf andere Bestände
PH 3 Großer Generalstab
RH 26-33 33.
Infanterie-Division
R 4101
Reichseisenbahnamt
R 1501 Reichsministerium des
Innern
R 5 Reichsverkehrsministerium
[Online-Findmittel]
Zitierweise: BArch N
46/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 46
- Umfang
-
193 Aufbewahrungseinheiten; 5,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> G
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Hauptstaatsarchiv Stuttgart und Privathand
- Provenienz
-
Groener, Wilhelm, 1867-1939
- Bestandslaufzeit
-
1867-1939
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.02.0003, 00:17 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Groener, Wilhelm, 1867-1939
Entstanden
- 1867-1939