Bestand

F 138 - Privatbrauerei Moritz Fiege (Bestand)

Firmensitz: Bochum Branche: Brauerei Die Geschichte des Familienunternehmens reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück. 1736 wird Moritz Fiege urkundlich erwähnt, der in der Beckstraße eine Branntweinbrennerei besaß. Seine Nachfahren waren Wirte und betrieben eine kleine Hausbrauerei (1858 stillgelegt). 1849 heiratete Franz Moritz Wilhelm Bernhard Fiege Maria Knühl. Da die Ehe kinderlos blieb, adoptierte Fiege den Neffen seiner Frau, Johann Wilhelm Knühl. Johann Knühl-Fiege erlernte in Münster das Brauerhandwerk, arbeitete nach der Gesellenprüfung bei verschiedenen Brauereien und besuchte die Brauerschule in Worms. 1878, zwanzig Jahre nach der Stillegung der Hausbrauerei in der Beckstraße, wurde er der erste Inhaber der neuerbauten Brauerei an der Ringstraße. Der handwerkliche Betrieb braute zunächst obergäriges Süß- und Altbier für die eigene Wirtschaft, bald auch für andere Gaststätten. 1902 trat der Sohn Moritz Knühl-Fiege (geb. 1879) in den Betrieb ein, der 1905/06 ausgebaut wurde und zur Herstellung von untergärigem Hellbier überging. 1908 erfolgte die Eintragung in das Handelsregister unter dem Namen "Löwen-Brauerei Moritz Fiege"; 1910 übernahm Moritz Knühl-Fiege die Leitung; sein Sohn Ernst wurde 1919 geboren. 1926 wurde das erste Pils gebraut, 1928 begann die Abfüllung in Flaschen. 1944 brachten Luftangriffe den inzwischen erheblich erweiterten Betrieb zum Erliegen. 1947 trat Ernst Knühl-Fiege in die Brauerei ein; die Einzelfirma wurde in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. 1954 setzte eine umfangreiche Neubautätigkeit ein. Nach dem Tod des Vaters 1961 leitete Ernst Knühl-Fiege das Unternehmen als Alleininhaber; seine Frau Gisela und die vier Kinder Moritz, Dorit, Jürgen und Hugo traten 1966 als Kommanditisten ein. Heute liegt die Leitung der Brauerei in den Händen der vierten Generation. 15 m 1. Geschäftsbücher, Kladden, Karteien (1893-1985) Hauptbuch 1931-1936; Kontobuch 1930-1938, 1952; Konto-Korrent 1926-1930, 1954-1961; Journal 1929-1935, 1953-1964; Kassen-Journal 1929-1931; Kunden-Journal/Kartei 1935-1938, 1945; Bilanzbuch 1924-1953; Monatsbilanzen 1953-1965; Sachkonten 1946-1965; Kreditoren 1948-1956; Debitoren 1933-1953; Versand 1940-1954; Hektoliter-Umsätze 1961-1985; Dampfkessel-Revisionsbuch 1903-1958; Revisionsbuch für die Bierdruckvorrichtung 1919-1933; Kontrollbuch der Abfüllanlage 1967-1976; Faßeichbuch 1980-1982; Sud- und Gärkeller-Journal 1956-1974; Lohnbuch, Lohnlisten 1929-1970; Unterstützungskasse 1948-1979; Haustrunk 1954-1960, 1974-1975; Kassenbuch der Gaststätte Bruchspitze 1893-1922. 2. Unternehmen und Familie (1736, 1819-1995) Korrespondenz; Pachtverträge; eigene Gaststätten; Warenzeichen, Etiketten; Darlehen und Hypotheken; Bewertung der Anlagen, Neubauten; Brauerei-Museum; Gästebücher; persönliches Schriftgut u.a. zu Geburten, Hochzeiten, Sterbefällen; Zeugnisse; Mitgliedschaften; Ehrungen. Darin: Herdfabrik und Eisengießerei AG, Herne (1942-1972). 3. Fotos (1904-1995) Familie, Reisen; Betrieb; Chronik der Familie Fiege und ihres Brauhauses" (1953); Mitarbeiter, Betriebsfeste, Jubiläen; Brauereibesichtigungen; Werbemittel und Werbeveranstaltungen. 4. Werbung (1916-1995) Gedichte, Werbesprüche; Anzeigen, Plakate, Druckvorlagen; Veranstaltungen, u.a. zur Einführung neuer Produkte; Pressekonferenzen; Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften; Fotos, Diaschauen, Audio- und Videokassetten.

Context
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> F - Firmen

Date of creation of holding
1736-1736

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1736-1736

Other Objects (12)