Bestand

VEB Braunkohlenwerk Borna (Bestand)

Geschichte: Am 1. August 1945 wurde das zuvor als Zweigbetrieb der Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG genutzte Braunkohlenwerk Borna zum Kombinat Borna der Sowjetischen Aktiengesellschaft „Brikett“. Als VEB Braunkohlenwerk Borna wurde es 1952 der Braunkohlenverwaltung Borna der Verwaltungen volkseigener Betriebe unterstellt. Zum 1. Juli 1968 wurde das Werk in ein Kombinat umgewandelt, in das die Braunkohlenwerke in Thräna, Neukirchen, Großzössen, Lobstädt und Witznitz eingingen. Ab dem 1. Oktober 1980 war es ein Kombinatsbetrieb des Volkseigenen Braunkohlenkombinats Bitterfeld, aus dem sich zum 1. Juli 1990 die Vereinigte Mitteldeutsche Braunkohlenwerke AG, die spätere MIBRAG (Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH) gründete.

Inhalt: Vorgänger und Betriebsteile: VEB Braunkohlenwerke Borna, Thräna, Neukirchen, Großzössen, Lobstädt und Witznitz.
Leitung und Organisation.- Planung.- Bilanzen.- Personal.- Parteien und Massenorganisationen.- Entnazifizierung.- Unfälle.- Gewinnung.- Absatz.- Zechenbücher.

Ausführliche Einleitung: Betriebsgeschichte

Am 1. August 1945 wurde das zuvor als Zweigbetrieb der Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG genutzte Braunkohlenwerk Borna zum Kombinat Borna der Sowjetischen Aktiengesellschaft "Brikett". Als VEB Braunkohlenwerk Borna wurde es 1952 der Braunkohlenverwaltung Borna der Verwaltungen volkseigener Betriebe unterstellt. Zum 1. Juli 1968 wurde das Werk in ein Kombinat umgewandelt, in das die Braunkohlenwerke in Thräna, Neukirchen, Großzössen, Lobstädt und Witznitz eingingen. Ab dem 1. Oktober 1980 war es ein Kombinatsbetrieb des Volkseigenen Braunkohlenkombinats Bitterfeld, aus dem sich zum 1. Juli 1990 die Vereinigte Mitteldeutsche Braunkohlenwerke AG, die spätere MIBRAG (Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH) gründete.

Der Bestand umfasst insgesamt 15,1 lfm. Davon wurden 9,8 lfm August 2007 vom Oberbergamt übernommen und durch Frau Rica Reichelt verzeichnet. 5,3 lfm wurden vom Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig zuständigkeitshalber übergeben.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40183
Umfang
14,83 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.01 Bergbau >> 09.01.04 Braunkohlenbergbau

Bestandslaufzeit
1945 - 1991

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1945 - 1991

Ähnliche Objekte (12)