Bestand
VEB Elektromotorenwerk Dresden (Bestand)
Geschichte: Aus dem Betriebsteil Elektromaschinen des VEB Starkstromanlagenbau Dresden entstand 1963 der VEB Elektromotorenwerk Dresden. Seit 1970 war er im VEB Kombinat Elektromaschinenbau eingegliedert. Im Betrieb wurden bis zu 250 Typen und Varianten von Spezialmotoren gefertigt. Die wichtigsten Erzeugnisgruppen waren: Gleichstrom-Spezialmaschinen für den Antrieb elektrischer Schienenfahrzeuge, Gleichstrommotoren für Lüfter und Kompressoren, Reisezugwagen-Generatorenanlagen, Drehstrom-Zentrifugenmotoren, Frequenzumformer und Hochstromgeneratoren sowie Wanderfeld-Linearmotoren. 1985 erfolgte die Eingliederung in den VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk Dresden.
Inhalt: Leitungssitzungsprotokolle.- Schriftwechsel der Fachbereiche.- Forschung und Entwicklung.- Personalstatistik.- Ferienwesen.- Umsatz.- Lehrlingsausbildung.- Planung.- Kulturfonds und Sozialfonds.- Jahresfinanzkontrollberichte.- Chronik.- Gesellschaftliche Organisationen.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11654
- Umfang
-
9,70 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau
- Bestandslaufzeit
-
1945 - 1990
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945 - 1990