Bestand

Franzen, Hans und Hartog, Rudolf.- Sammlung zum Infanterie-Regiment 950 ("Indische Legion") (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Unter Beteiligung des indischen Nationalisten Subhash Chandra Bose wurde aus britischen Kriegsgefangenen indischer Herkunft im Jahre 1941 das Infanterie-Regiment 950 aufgestellt, das umgangssprachlich auch als "Indische Legion" oder "Azad Hind Legion" bezeichnet wurde. Im Dezember 1942 umfasste der Verband vier Bataillone mit 3.500 Soldaten. 1944 wurde der Heeresverband in die Waffen-SS überführt.

Ende 1942 wurde der Verband zunächst nach Holland verlegt, anschließend nach Südwestfrankreich. Ab Sommer 1944 wurde der Verband sowohl in Frankreich als auch im Osten eingesetzt. Im März 1945 wurden die Reste auf dem Truppenübungsplatz Heuberg von alliierte Truppen gefangengenommen.

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand setzt sich im Wesentlichen aus zwei Abgaben zusammen, die beide aus dem Besitz von ehemaligen Angehörigen der "Indischen Legion" stammen: 1984 durch Dr. Hans Franzen (vgl. MSG 230/32-34) und 2008 durch Dr. Rudolf Hartog.

Zitierweise: BArch MSG 230/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch MSG 230
Umfang
36 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Militärgeschichtliche Sammlungen
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Akten:

Abteilung Militärarchiv

RS 4/1072 und 1148: Kompanie-Einteilung der .2/IR 950, 10.11.1942

RS 4/1142: Bataillons-Befehle des I./IR 950, Jan.-Aug. 1942

RS 4/1146: Disziplinarangelegenheiten, 1943/44

RS 4/1143-1145: Feldzeitung (indisch und englischsprachig)

RH 2/472: Ausbildung und Verwendung der Indischen Legion (Erfahrungsbericht des Oberbefehlshabers West), Mai 1943

RH 24-88/81: Atlantikwall, 2. Bauprogramm.- Einsatz der indischen Legion, Apr. - Nov. 1943

RM 7/1575: darin Aufstellung "Indische Legion"

RH 37/ 6530: Chronik

N 756/233b: Indische Legion, Albanisch-muselmanische SS-Freiwilligen-Legion, Isländische Legion der SS und Spanische Legion, 1960-1991

MSG 2/4252: Bericht von Thomas Adam über den Aufenthalt einer indischen Kompanie in Neibsheim im Winter 1944/45

Abteilung Reich in Berlin:

NS 7/1157: Gerichtsherrliche Zuständigkeit für das Indische Inf. Regt. 950 als Waffen-Verband der SS, Unterstellung unter die SS- und Polizeigerichtsbarkeit, 14.11.1944

NS 19/3760: Abreise des Führers der National-Indischen Freiheitsbewegung, Subhas Chandra Bose, aus Berlin (Grußwechsel mit dem Reichsführer-SS), März 1943

NS 19/3769: SS-mäßige bzw. polizeiliche Ausbildung von Indern auf Bitte des Subhas Chandra Bose, Feb. - März 1943

NS 19/103: Aufstellung einer indischen Polizeitruppe sowie einer Indischen Legion, 1942

NS 21/34: darin Vermerke und Schriftwechsel mit Dr. von Trott zum Einsatz des "Ahnenerbes" im indo-iranischen Raum sowie zur Unterstützung Subhas Chandra Bose und der indischen Freiheitsbewegung, 1938-1943

NS 34/47: darin Beförderung von Offizieren der Indischen Legion.- Anfrage von SS-Standartenführer Krabbe, Dez. 1944

R 43/1422: darin Empfang des früheren Präsidenten der Indischen Nationalpartei S. C. Bose, Mai 1941

R 55/20822: Deutsche Rundfunkpropaganda nach Indien zur Unterstützung von Subhas Chandra Bose (Concordia-Plan H), 1941 - 1942

Bundesarchiv in Koblenz

N 1043/77: darin "Als katholischer Priester in Hitlers "Indischer Legion"

Literatur: Günther, Lothar: Von Indien nach Annaburg. Indische Legion und Kriegsgefangene in Deutschland, Berlin 2002

Hartog, Rudolf: Im Zeichen des Tigers. Die Indische Legion auf deutscher Seite

1941 - 1945. (Busse Seewald) Herford 1991

Hind, Azad: Ein europäisches Inder-Märchen oder die 1299 Tage der Indischen

Legion in Europa. Eine Chronik der "Indischen Legion", des (indischen) Infanterie-Regiments 950 in der Deutschen Wehrmacht, nach Tagebucheintragungen eines Stabsdolmetschers. Wuppertal o. J. [1989]

Kuhlmann, Jan: Subhas Chandra Bose und die Indienpolitik der Achsenmächte, Berlin 2003

Rose, Eugen (Hrsg.): Azad Hind. Ein europäisches Inder-Märchen oder die 1299

Tage der Indischen Legion in Europa. Wuppertal 1979

Bestandslaufzeit
1941-1984

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1941-1984

Ähnliche Objekte (12)