Bestand
Pferdekämper, Max (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Max Pferdekämper (geb. 6. März 1970) war Inhaber einer Fabrik und
eines Export- und Versandhauses für elektrotechnische artikel; Wilhelm
Pferdekämper war Stadtverordneter von Menden und stellvertretender
Ortsgruppenleitere der NSDAP Menden.
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlass Pferdekämper (es handelt sich um Unterlagen der Brüder Max
und Wilhelm Pferdekämper) befand sich zunächst im Besitz von Herrn Max
Pferdekämper in Menden/Sauerland und wurde im Jahre 1965 von diesem
Herrn Dr. Georg Franz, Hödingen, für eine geplante Arbeit über die
völkische Bewegung zur Verfügung gestellt. Im Jahre 1975 konnte der
Nachlass Pferdekämper von Herrn Dr. Franz für das Bundesarchiv
angekauft werden.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand dokumentiert in 21 Bänden insbesondere die finanzielle und
ideelle Unterstützung der frühen völkischen Bewegung.
Die Laufzeit der Papiere erstreckt sich über die
Jahre 1920 - 1963. Die Korrespondenzen dokumentieren die Verbindung
mit einzelnen Nationalsozialisten wie dem Pfarrer Ludwig Münchmeyer;
dem Leiter der völkischen Rednerschule München, Friedrich Plümer; dem
Reichsstellenleiter im Außenpolitischen Amt der NSDAP Thilo von Trotha
sowie die Unterstützung vor allem schwedischer Nationalsozialisten.
Weiter haben Angelegenheiten der NSDAP Gau Westfalen-Süd, der
Ortsgruppe Menden der NSDAP und der Stadtverordnetenversammlung Menden
ihren Niederschlag gefunden. Besonderes Gewicht kommt der
Überlieferung zur Auslandsorganisation der NSDAP und zur
nationalsozialistischen Bewegung im Ausland zu. Die Förderung der
schwedischen Nationalsozialisten (Lindholm-Partei) nimmt dabei
besonders breiten Raum ein. Umfassen dokumentiert ist auch die
Verbindung zur Ludendorff-Bewegung, insbes. die Aktivitäten Mathilde
Ludendorffs zur Pflege des Andenkens an Ludendorff und im Bund für
Deutsche Gotterkenntnis. Erwähnung verdient schließlich noch die
Weiterführung von Kontakten zu früheren Angehörigen der
nationalsozialistischen Bewegung bis in die 60-er Jahre hinein, wobei
in diesem Schriftwechsel jedoch überwiegend persönliche
Angelegenheiten Erörterung finden.
Der
Ordnungszustand der Papiere wurde im wesentlichen belassen. Die
chronologische Ordnung ist teilweise dadurch gestört, dass
kleinerformatige Schriftstücke, Presseausschnitte etc. dem Format
entsprechend bereits zusammengeklebt waren. Dies wurde belassen und
auf eine Korrektur verzichtet. Die Intensität der Verzeichnung
orientierte sich an dem relativ begrenzten Aussagewert der
Überlieferung.
Zitierweise: BArch N
1230/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1230
- Umfang
-
21 Aufbewahrungseinheiten; 1,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> P
- Provenienz
-
Pferdekämper, Max, 1876-1915
- Bestandslaufzeit
-
um 1925-1965
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Entsprechend dem mit Herrn Dr. Franz geschlossenen Kaufvertrag ist die Benutzung im Rahmen der jeweiligen Benutzungsbestimmungen des Bundesarchivs möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Pferdekämper, Max, 1876-1915
Entstanden
- um 1925-1965