AV-Materialien
Ludwigsburg und sein blühendes Barock
Das Volk von Ludwigsburg durfte erst im 19. Jahrhundert die Gärten rundum das Residenzschloss besuchen. Der württembergische König gestattete das seinen Untertanen nur einmal im Jahr. Heute sind es mehrere hunderttausend Besucher, die sich die zeitlose Schönheit des blühenden Barocks mit all seinen Attraktionen anschauen. Bezaubernd ist bereits im Frühsommer die Pracht der Rhododendrenblüte. Im Juni fasziniert ein Meer aus Rosen in allen Farben. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf einen Spaziergang durch blühende Gärten und Parkanlagen von Ludwigsburg. Wenn sich die Erwachsenen an dem üppigen Blütenzauber erfreuen, steht für die kleinen Gäste ein Fabelwelt mit Prinzessinnen, Kobolden und Ungeheuern offen. Der Märchengarten verzückt Kinder heute noch genauso wie vor fast fünfzig Jahren. Aber auch "Spielen wie der König" ist erlaubt. Die historischen Spielgeräte, das Karusell und das Russische Rad entführen in die Luxuswelt des Adels um 1800. Die Gärten rund um das Residenzschloss ließ Herzog Eberhard Ludwig bereits 1704 anlegen. Im Lauf der Jahrhunderte veränderten sie häufig ihr Gesicht. König Friedrich I. war der letzte Regent, der den Park für sich nutzte. Danach fielen die Gärten in ein Dornröschenschlaf. Sie verwilderten. Erst 1954 wurden sie wieder wach geküsst, als die Blumengartenschau in Ludwigsburg ihre Tore für die Besucher öffnete. Der Erfolg war so gigantisch, dass die Verantwortlichen die Blumenschau fortführten und das Blühende Barock schufen. Imposant sind auch die zahlreichen Alleen, die das Bild Ludwigsburgs als barocke Stadtanlage unterstreichen. Die Weite und Schönheit der Parks wird deutlich, wenn man zu Fuß die Allee zum Schloss Favorite und weiter bis nach Monrepos zurücklegt. Die Jagd- und Lustschlösser der Herzöge sind ein lohnendes Ausflugsziel und runden einen schönen Tag in Ludwigsburg ab.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024068/501
- Former reference number
-
V
- Extent
-
0:28:00; 0'28
- Further information
-
Herkunft: Fahr mal hin
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Juli 2002
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff subject
-
Adel
Bauwerk: Schloss Favorite
Bauwerk; Schloss Ludwigsburg
Blume
Botanik
Freizeit
Garten; Blühendes Barock
Kind
- Indexentry person
-
Buchweiz, Sharon
Imsel, Katja
Krüger, Ulrich
Kugel, Volker
Wisniewski, Rainer
- Indexentry place
-
Ludwigsburg LB
- Date of creation
-
25. Juli 2002
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 25. Juli 2002