Bestand
Schülerwohnheim Bad Nenndorf (Bestand)
Bestandsgeschichte: Die
Landessynode beschloss 1954 auf Antrag des Schulausschusses die
Errichtung von evangelischen Internaten. Am 9. 12. 1956 wurde der
Neubau des Schülerwohnheims an der Bornstraße in Bad Nenndorf (ab
1971: "Internat Bad Nenndorf der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers" )
als Wohnheim für Gymnasiasten eingeweiht. Zum 1. August 1979 ging die
Trägerschaft an das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD)
über. Die Landeskirche blieb mit einem Mitglied im Kuratorium
vertreten. Seit Anfang der 1980er Jahre wurden die Internatsplätze
teilweise mit Kindern von Asylanten belegt. Wegen der geringen
Auslastung wurde das Internat zum 31. Juli 1984 geschlossen.
Grundstück und Gebäude wurden ab dem 1. 1. 1985 an das Christliche
Jugenddorfwerk verpachtet, das seine Schule für Atmung und Stimme nach
Schlaffhorst-Andersen vom Jugenddorf Eldingen nach Bad Nenndorf
verlegte. Letztere ist heute noch dort ansässig. Der Aktenbestand
wurde nach Schließung der Schule im Oktober 1985 an das Archiv
abgegeben und hier im Jahre 2000 verzeichnet. Dabei sind die Baupläne,
Bauzeichnungen und Lagepläne in den Bestand S 4a (Bauzeichnungen,
Baupläne) überführt worden.
Verwandte Bestände: B 1
(Generalakten des Landeskirchenamtes) Nr. 5328-8, 5328-8 A, 53354,
53354 A, 53354 B, 53354 C.
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: ja
Zusatzinformationen: vollständig
verzeichnet
- Bestandssignatur
-
E 36b
- Umfang
-
2,8 lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> E - Einrichtungen der Landeskirche, Werke, Vereine
- Bestandslaufzeit
-
1954-1982
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1954-1982