Urkunden
Cunrad Roseler von Pleihssen [Pleussen, Stadt Mitterteich, Lkr. Tirschenreuth], Fritzko von Tribendorf [Triebendorf, Markt Wiesau, Lkr. Tirschenreuth], Otto, genannt Has von Pechofen [Pechofen, Stadt Mitterteich, Lkr. Tirschenreuth], Petzold, genannt Voyt von Hofteich [Leonberg, Lkr. Tirschenreuth], Marquard, gen. Raspe von Meltewr, Rüdlin von Tursnitz [Tirschnitz, Markt Wiesau, Lkr. Tirschenreuth], Fridlin, Sohn Gebhards von Pleihssen u.a. reversieren die Übertragung des Teichelberges auf Erbrecht (s.Urk.Nr. 358).
- Archivaliensignatur
-
Kloster Waldsassen Urkunden 359
- Formalbeschreibung
-
Or., Perg., lat., mit zwei Siegeln.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: S1: Hainrich Holgut, S2: Matlin, gen. Stainkeller
- Kontext
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Waldsassen Urkunden >> Kloster Waldsassen Urkunden
- Bestand
-
Kloster Waldsassen Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Waldsassen Urkunden
- Provenienz
-
Kloster Waldsassen Urkunden
- Laufzeit
-
21. Dezember 1354
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 12:03 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Kloster Waldsassen Urkunden
Entstanden
- 21. Dezember 1354