Bild

Winkelmann in Nöthnitz : Winckelmann im Kreise der Gelehrten in der Bibliothek des Schlosses Nöthnitz, Öl auf Leinwand, 1874 (Seine Zuhörer sind auf der linken Seite (von links nach rechts): Alberigo Graf Archinto (1668-1758), päpstlicher Nuntius, Heinrich von Bünau (1697-1762) im gleichen Anzug an wie auf dem Porträt von Louis de Silvestre im Hintergrund des Bildes, Francesco Algarotti (1712-1764), italienischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunsthändler, mit Marschallstab und Degen, Johann Michael Francke (1717-1775), Bibliothekar der Bünauischen, später der kurfürstlichen Bibliothek, am Tisch im Hintergrund sitzend, Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Schriftsteller und Bibliothekar, Gottlieb Wilhelm Rabener (1714-1771), Schriftsteller und Publizist - und auf der rechten Seite (von rechts nach links): Philipp Daniel Lippert (1702-1785), Professor der Kunstakademie, erfand ein Verfahren zur Herstellung von Kopien antiker Gemmen und eine solche Kopie in der linken Hand, Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712-1774), Maler, Radierer und Kupferstecher, Bernardo Bellotto, gen. Canaletto (1720-1780), Maler, Christian Gottlob Heyne (1729-1812), Mitarbeiter der Brühlschen Bibliothek, später Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst, Altertumswissenschaftler, Adam Friedrich Oeser (1717-1799), Maler und Bildhauer, Zeichenlehrer Winckelmanns, Christian Ludwig von Hagedorn (1713-1780), Kunsttheoretiker und –sammler, Radierer, Gründungsdirektor der „Allgemeinen Kunst-Akademie der Malerei, Bildhauer-Kunst, Kupferstecher- und Baukunst“ in Dresden)

Winckelmann im Kreise der Gelehrten in der Bibliothek des Schlosses Nöthnitz, Öl auf Leinwand, 1874 (Seine Zuhörer sind auf der linken Seite (von links nach rechts): Alberigo Graf Archinto (1668-1758), päpstlicher Nuntius, Heinrich von Bünau (1697-1762) im gleichen Anzug an wie auf dem Porträt von Louis de Silvestre im Hintergrund des Bildes, Francesco Algarotti (1712-1764), italienischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunsthändler, mit Marschallstab und Degen, Johann Michael Francke (1717-1775), Bibliothekar der Bünauischen, später der kurfürstlichen Bibliothek, am Tisch im Hintergrund sitzend, Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Schriftsteller und Bibliothekar, Gottlieb Wilhelm Rabener (1714-1771), Schriftsteller und Publizist - und auf der rechten Seite (von rechts nach links): Philipp Daniel Lippert (1702-1785), Professor der Kunstakademie, erfand ein Verfahren zur Herstellung von Kopien antiker Gemmen und eine solche Kopie in der linken Hand, Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712-1774), Maler, Radierer und Kupferstecher, Bernardo Bellotto, gen. Canaletto (1720-1780), Maler, Christian Gottlob Heyne (1729-1812), Mitarbeiter der Brühlschen Bibliothek, später Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst, Altertumswissenschaftler, Adam Friedrich Oeser (1717-1799), Maler und Bildhauer, Zeichenlehrer Winckelmanns, Christian Ludwig von Hagedorn (1713-1780), Kunsttheoretiker und –sammler, Radierer, Gründungsdirektor der „Allgemeinen Kunst-Akademie der Malerei, Bildhauer-Kunst, Kupferstecher- und Baukunst“ in Dresden)
Diapositiv aus Kunststoff in color, quer

Rechtewahrnehmung: Deutsche Fotothek | Digitalisierung: Deutsche Fotothek

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) (öffentliche Sammlung)
Inventory number
130, 17
Other number(s)
df_ld_0001345 (Aufnahmenummer)
70224826 (Dokumentennummer)
Measurements
105 x 140 cm (Werk/Vorlage)
Material/Technique
Kunststoff (Fotografie)

Classification
Malerei (Gattung)
Subject (what)
Portrait
Bildnis
Historienbild
Bibliothek
Gelehrter
Portfolio-Richter-1980er
Subject (event)
Herstellung
(who)
Oër, Theobald Reinhold von (Maler)
(when)
1874
(description)
Erschaffung abgebildetes Objekt
Öl & Leinwand (Material/Technik)

Event
Fotografische Aufnahme
(who)
Richter, Regine (Fotograf)
(when)
1982
Event
Veröffentlichung
(description)
Irrtümer und Fälschungen der Archäologie. LWL-Museum für Archäologie, 2018, Abb. S. 72
Event
Veröffentlichung
(description)
Niemand kann den Mann höher schätzen als ich ... Winckelmann & Lessing. Lessing Museum Kamenz ..., 2018, Abb. S. 40
Event
Veröffentlichung
(description)
The Splendor of Germany. Crocker Art Museum 2020, Abb. S. 16
Event
Veröffentlichung
(description)
Haupt, Klaus-Werner: Ich recht wohl hier aufgenommen worden. Betuch Verlag 2022, Abb. S. 77

Rights
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
Last update
05.03.2025, 4:37 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Fotothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Associated

  • Richter, Regine (Fotograf)
  • Oër, Theobald Reinhold von (Maler)

Time of origin

  • 1982
  • 1874

Other Objects (12)